Willkommen auf der Website des Förderverein Historische Rathäuser in Wilster e.V.

Abkürzungen in den Anmerkungen

ZSHG = Zeitschrift der Gesellschaft für Schl.-Holst. Geschichte
SHRU = Schle.-H. Regesten und Urkunden
Wi. St. A. = Wilstersches Stadtarchiv
Wetzel = August Wetzel, Archiv der Stadt Wilster, ZSHG 8 (1878), Anhang S. 52-133
CCRH = Corpus Constitutionum Regio Holsatiae
GZP = Gezeugnis–Protokoll
GZ = Gerichts-Protokoll
KGP = Klagegerichts-Protokoll
Ploen: Formular der Ede J.G. Ploen: „Formular der in der Stadt Wilster bey Übernehmung
Stadt-Ämter eingeführten auch sonst allerhöchst vorgeschriebenen gerichtlichen
Eide und Hand-Gelöbnisse, mit einem Verzeichnis der Magistrats-Personen ….. 1771
8Wi. St. A. Man. iV d Nr. 457 a a).
Ploen: Magistrat J.P. Ploen: “Von den Magistrats-Personen der Stadt Wilster“ 1770 (Wi. St.
A. Man. IV d Nr. 457 a a)
Ploen: Concepte = J.G. Ploen: “Concepta und Materialia zur Beschreibung der Stadt Wilster”
1782 (Wi. St.A. Man. IV d, Nr. 458).

 

1 So Marianne Hofmann in „Die Anfänge der Städte Itzehoe, Wilster und Krempe“ in ZSHG 83 (1959) S. 15 – 82 und ZSHG 84 (1960) S. 19 – 92. Hier in ZSHG 84 S. 23: „…Daraus lässt sich schließen, dass Wilster und zumindest auch die zwischen Wilsterau und Bek-Au gelegenen Landstriche erstmalig durch Niederländer besiedelt worden sind…….“ Dazu Detlef Detlefsen in „Geschichte der holsteinischen Elbmarschen“ Glückstadt 1891/92 Bd. I S. 124.
2 So Wilhelm Jensen im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II im Beitrag „Die Wilstermarsch“ S. 123/124: „Dasselbe gilt von dem hohen Uferrand der Wilsterau, wo die Ortschaft Wilster mit ihrer Kirche ebenfalls vor der holländischen Einwanderung vorhanden war.“
3 Besonders anschaulich ist immer noch W. Wolff: „Der Erdboden und seine Entstehung“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I S. 35-57. Weiter derselbe: „Erdgeschichte und Bodenaufbau Schleswig-Holsteins“ Hbg. 1949; Karl Gripp: „Erdgeschichte von Schleswig-Holstein“ Neumünster 1964 S. 281-301; O. Fischer: „Landgewinnung und Landerhaltung in Schleswig-Holstein“ Bln 1957 Bd. 6 „Elbmarschen“; Albert Bantelmann: „Die Landschaftsentwicklung an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste“ Neumünster 1967; Carl Schott: „Die Naturlandschaften“ in „Geschichte Schleswig-Holsteins“ Neumünster 1958 Bd. I S. 1-110, hier besonders S. 19-39, S. 74/75 und S. 99/100; E. Dittmer: „Die nacheiszeitliche Entwicklung der schleswig-holsteinischen Westküste“ in Meyniana Bd. I 1952; Karl Gripp: „Entstehung und zukünftige Entwicklung der Deutschen Bucht“ in „Archiv der Deutschen Seewarte“ Hbg. Bd. 63 (1944); W. Haarnagel: „Das Alluvium an der deutschen Nordseeküste. Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet“ Bd. 4 (1950); C. Schott: „Die Westküste Schleswig-Holsteins“ in Schr. D. Geogr. Inst. D. Univ. Kiel Bd. 13 H. 4 (1950); J. Bauch: „Die Flussmarschen Schleswig-Holsteins“ Diss. Kiel (1951).
4 Alfred Tode: „Eine Wanderung durch die Vorzeit des Kreises Steinburg“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I S. 60-62, weiter ebenda Bd. II S. 121 W. Jensen in Artikel „Die Wilstermarsch“.
5 Karl Kersten: „Vorgeschichte des Kreises Steinburg“ Neumünster (1939) S. 10. (Der Kreis Steinburg war übrigens der erste, der in dieser Weise vorgeschichtlich bearbeitet worden ist.)
6 Ebenda S. 114
7 W. Haarnagel: „Die frühgeschichtlichen Siedlungen der schleswig-holsteinischen Elb- und Störmarschen, insbesondere die Siedlung Hodorf“ in Offa, Bd. 2, Neumünster 1937
8 Karl Kersten a.a.O. S. 201
9 Ebenda S. 144
10 Wolfgang Laur: „Die Ortsnamen in Schleswig-Holstein“ Schleswig (1960) S. 137 f. Siehe auch Karl Kersten a.a.O. S. 144 und D. Dethlefsen a.a.O. Bd. I S. 67 f und S. 73
11 W. Jensen in „Die Wilstermarsch“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II S. 119/119
12 Wolfgang Laur a.a.O. S. 11 und 282
13 Ebenda S.342 f
14 SHRU 175
15 Wolfgang Laur a.a.O. S. 343
16 ebenda S. 343
17 D. Dethlefsen a.a.O. Bd. I S. 30 und 59 f.
18 ZSHG 84 (1960) S. 23 (Ähnlich ist auch die Auffassung D. Dethlefsens a.a.O. Bd. I S. 267.
19 Nach einem Vortrag von Herr Dr. Joachim Reichstein über „Burg Esesfeld – Karls des Großen – Brückenkopf in Holstein“, gehalten vor dem Heimatverband für den Kreis Steinburg am 11.2.1981 in Itzehoe auf Grund der letzten Grabungsergebnisse in den letzten Jahren. (Die umfangreiche Literatur um die Lage der Esesfeldburg wurde eingeleitet durch H. Hoffmann: „Urholstein“ Glückstadt 1932.)
20 Karl-Heinz Gaasch: „Die mittelalterliche Pfarrorganisation in Dithmarschen, Holstein und Stormarn“ in ZSHG 62 S. 90 ff. Als Quelle, die „Heligonstad“ zuerst erwähnt Adam von Bremen: „Hamburgische Kirchengeschichte“ I c. 18.
21 Karl-Heinz Gaasch ebenda ZSHG 77 S. 72.
22 Zitiert hier aus W. Jensen: „Die Wilstermarsch“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II S. 118 (Caspar Danckwerth aus Husum verfasste 1652 seine „Newe Landesbeschreibung der zwey Hertzogthümer Schlesswich und Holstein“.)
23 W. Lammers: „Germanen und Slaven in Nordalbingien“ in ZSHG 79, (1955) S. 17 f.
24 Hamburger Urk. Buch I 159 und SHRU I 691
25 SHRU I 454
26 SHRU I 75
27 Ebenda und SHRU I 454. Siehe hierzu und zum Folgenden auch W. Jensen: „Sächsische und holländische Siedlungen in der Wilstermarsch“ in der ZSHG 46, S. 41 ff. und 47, S. 46 ff.
28 SHRU I 373
29 SHRU I 75
30 SHRU I 118
31 31 ebenda: „—Item decimam in australi parte wilsters in nesse inter stocflite et damflite eregione ecclesie - -.“
32 D. Detlefsen a.a.O. Bd. I S. 153
33 W. Jensen: “Das alte Wilster” S. 6 Anm. 1
34 Marianne Hofmann a.a.O. ZSHG 87 (1960) S. 22. Siehe auch D. Detlefsen a.a.O. Bd. I S. 124
35 W. Jensen: „Die Stadt Wilster“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III (1926) S. 127
36 „DIe Sonnin-Kirche zu Wilster“ Wilster 1930 S. 49 (im Artikel „Die neue Kirche und ihr Erbauer“ von G. Schwennesen, S. 44-64; dieser Bericht fußt auf dem Bauprotokoll über die Sonnin-Kirche von 1775-1780, welcher in 5 Bänden vorliegt.)
37 Valentin Michaelsen: „Zwo Predigten auf Veranlassung des vorzunehmenden Baues einer neuen Kirche in Wilster. Nebst einem historischen Bericht von der alten Kirche zu Wilster“. Hbg. 1775 S. 54
38 Zu den Maßen und Gewichten Emil Waschinski und Franz Böttger: „Alte schleswig-holsteinische Maße und Gewichte“ Neumünster 1952. Hierzu auch besonders über die Elbmarschen K. Bielenberg im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II S. 63/64. Weiter hierzu Johannes von Schröder und Hermann Biernatzki: „Topographie der Herzogtümer Holstein und Lauenburg ……“ Oldenburg i.H. 1855 Bd. I S. 47/48. Schließlich in „Die Sonnin-Kirche zu Wilster“ a.a.O. in „Die alte Kirche“ von H. Schulz S. 16 Anm. 2
39 W. Jensen in „Die Sonnin-Kirche zu Wilster, Wilster 1930, S. 7
40 Heinrich Schulz: „Wilster. Eine kurze Geschichte der Stadt und ihrer Baudenkmöler“ Wilster 1932 S. 6
41 Karl-Heinz Gaasch a.a.O. ZSHG 77 (1953) S. 72
42 SHRU I 373
43 SHRU I 691
44 SHRU 711 und II 104, 107, 113
45 Heinrich Schulz a.a.O. S. 5
46 Siehe hierzu Rudolf Irmisch: „Geschichte der Stadt Itzehoe“ Itzehoe 1960; weiter M. Hofmann: „Die Anfänge der Städte Itzehoe, Wilster und Krempe“ in ZSHG 83 S. 15-82 und 84 S. 1-18; weiter H. Kaufhold: „Das Stapelrecht der Stadt Itzehoe“ Diss. Kiel 1956 auch in „Die Heimat“ 1958 S. 204 ff u.a.m.
47 Siehe hierzu M. Hofmann a.a.O. ZSHG 84 (1960) S. 44 ff; weiter Lars Hennings und Klaus J. Lorentzen-Schmidt: „Zur Topographie und Bevölkerungsstatistik Krempes“ im „Steinburger Jahrbuch 1977“ S. 189-200
48 D. Detlefsen a.a.O. Bd. I S. 239
49 “Die Gründungsurkunden der Stadt Wilster” von W. Jensen und H. Kochendörffer in „Das alte Ratsbuch der Stadt Wilster“ Wilster 1925 S. 16; auch M. Hofmann a.a.O. ZSHG 84 S. 25
50 „Cimbriae Chersonesi Ejusdem Partium, Urbium, Insularum et Fluminum, nec non Cimbrorum Origines, Nominis, Fortitudinis, Fidelitatis, Rerumque Gestarum Quatuor Libris Comprehense, Descriptio nova“ des Heinrich Rantzau in „Monumenta inedita….“ von E. J. von Westphalen, Lpz. 1739 I 41. Er zählt auch die verschiedenen Bestätigungen des Stadtrechts von Wilster auf.
51 E. Müsebeck: „Die Belehnung Wilsters mit dem Stadtrecht nach dem lübischen Recht“ in ZSHG 31 (1901) S. 220 ff; weiter „Das alte Ratsbuch der Stadt Wilster“ Wilster 1925 im Artikel „Die Gründungsurkunden der Stadt Wilster vom 8. August 1282 und 10. April 1283“ S. 16-19, von hier sind auch die Übersetzungen übernommen.
52 SHRU I 373 und II 530, 649, 707. Die Familie soll nach D. Detlefsen a.a.O. Bd. I S. 114 noch in Dänemark vorhanden sein.
53 W. Jensen: „Die alten Familien in der Wilstermarsch“ in „Die Heimat“, 1924, Nr. 1. Weiter W. Kahlke: „Die alten Familien in der Marsch“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I S. 446 ff und Paul von Hedemann-Heespen: „Die landständische Verfassung Schleswig-Holsteins“ in „Festschrift für Haupt“ S. 28 und D. Detlefsen in ZSHG 27, S. 171 ff. u.a.m.
54 H. Reincke: „Die ältesten hamburgischen Stadtrechts und ihre Quellen“ in Zschr. F. Hbg. Gesch. 25 (1924) S. 1 ff.
55 Heinrich Schulz a.a.O. Wilster 1932, S. 1 ff.
56 Otto Neumann: „Beiträge zur Geschichte Wilsters um 1830“ in Wilstersche Zeitung vom 15.8.1966
57 „Der Boden und die landwirtschaftlichen Verhältnisse des preußischen Staates“, herausgegeben von Meitzen, Bd. 5, Bln. 1894, S. 80ff. – Siehe hierzu auch Wilhelm van der Smissen: „Die Landwirtschaft des Kreises Steinburg I. Der Boden und seine Benutzung“ in Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I S. 85 ff.
58 Urk. Buch d. Stadt Lübeck I (S. 271) Nr. 275 Anm.
59 SHRU IV 382
60 Wi. St. A. Urk. Nr. 15, 20, 22, 25, 26; Altes Ratsbuch fol 6, 11
61 Siehe hierzu besonders Wilhelm Ebel: “Lübisches Recht” Lübeck 1971
62 „Sammlung der wichtigsten Abhandlungen zur Erläuterung der vaterländischen Geschichte und des vaterländischen Rechts“ hrs. Von N. Falck, Tondern 1821-40, Bd. III S. 491 f. Näheres bei W. Jensen: „Die Wilstermarsch“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II S. 133/134
63 SHRU IV 1233
64 SHRU IV 1101
65 M. Hofmann a.a.O. Z SHG 84 (1960) S. 34 f.
66 SHRU I 118
67 D. Detlefsen a.a.O. Bd. I S. 350 Anhang; weiter M. Hofmann a.a.O. S. 36. Über diesen Namen Klosterhof hat es im Verlaufe der Zeit übrigens viele Ausdeutungen gegeben.
68 Schr. D. Ver. F. S. H. Kirchengesch. 2. Reihe 7 Bd. S. 383; siehe hierzu auch „Das alte Ratsbuch der Stadt Wilster“ a.a.O. S. 112 Anm. 2
69 „Das alte Ratsbuch der Stadt Wilster“ a.a.O. S. 7; siehe auch „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I S. 401
70 A. Wetzel in Z SHG 8 (1878), Repertorium S. 118-120; siehe hierzu W. Jensen und Heinrich Kochendörffer: „Das alte Ratsbuch der Stadt Wilster“ a.a.O. S. 20-87 und Wi. St. A. Manuskript Ia Nr. 1
71 Zitiert nach W. Jensen in „Das alte Ratsbuch“ a.a.O. S. 21
72 ebenda S. 10
73 M. Hofmann a.a.O. ZSHG 84 (1960) S. 37-39
74 M. Hofmann a.a.O. ZSHG 84 (1960) S. 30 f, auch W. Jensen: „Das alte Wilster“ in „Das alte Ratsbuch der Stadt Wilster“ a.a.O. S. 9-11. Über die Lage des ältesten Rathauses siehe Altes Ratsbuch fol 11: „Men schal weten, dat her Ghert heft uppe der olden ratmanne wurt…..Weten schal men, dat Hinric Garbedesson unde Alleke Arndes hebbet de wurd koft unde vorghulden van des rades weghene, men schal weten, dat Hinric Garbedesson scal bowen dat hus, dat eher schrangen nenen scaden do, unde dar scal neyn venster efte nyn dore daryeghen wesen, dar dat erste venster up slet ute den schrangen. Men scal weten, dat dat hus, dat dat hus, dat by den schrangen steyt, dat gebuwet is oppe de stede, dat geheten is der ratmanne wurt, dat schal nen venster efte dore hebben jeghen den schrangen…..“ So im Jahre 1387.
75 Schätzungen nach W. Jensen in „Altes Ratsbuch der Stadt Wilster“ a.a.O. S. 12. Die Liste der Hausbesitzer und ihre Straßen, in denen sie wohnten, im „Alten Ratsbuch“ Papier fol 1 und 1, in ihr fallen schon auf Namen wie Wilsterman, Wichman, Schele, Brun, Rode, Schröder (Scroder), Holste, Dorne, Lakeman und Hanneman. Daneben treten aber noch Namengebungen auf wie „Gude Johan“, „Jacob Ghert“ oder „Dideric Wulff“ oder „Peter Hartich“. Die Familiennamen setzen sich also durch, waren aber noch nicht allgemein geworden.
76 SHRU IV 263
77 Siehe hillerz J. Reetz: „Über die Taxus-Aufzeichnungen der Hamburger Propstei“ in Ztschr. F. Hb. Gesch. 62 (1976) S. 99 ff.
78 SHRU IV 1061
79 SHRU IV 1051 und 1061
80 N. Staphorst: „Hamburger Kirchengeschichte“ Bd. I (1725) S. 155. Siehe auch Karl-Heinz Gaasch a.a.O. S. 73
81 Angaben aus: „Die Stadt Wilster“ von W. Jensen in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III S. 137 f.
82 Wi. St. A. Urk. Nr. 9
83 Wi. St. A. Urk. Nr. 10
84 Wi. St. A. Urk. Nr. 22
85 Wi. St. A. Urk. Nr. 31
86 Heinrich Schulz: “Die Bürgergilde in Wilster” Wilster 1936 S. 10 f.
87 Ebenda S. 10
88 Wi. St. A. Man. Iva Nr. 450
89 W. Jensen: “Das alte Wilster” in “Das alte Ratsbuch der Stadt Wilster” S. 14, weiter derselbe in „Die Stadt Wilster“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III S. 133, weiter H. Schulz a.a.O. S.21
90 „Die Sonninkirche zu Wilster“, hier Kapitel „Die alte Kirche“ von H. Schulz S. 15 und 18 mit Seitenansichten und Grundriß von dem Landesbaumeister Rosenberg und vom Kommissar Findorff. Zur Lage der alten Kirche in Ost-West-Richtung siehe dort auch die Skizze auf S. 85.
91 H. Schulz ebenda S. 18
92 W. Jensen: „Die Stadt Wilster“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III S. 133; er zitiert dort in Anm. 1 Valentin Michaelsen: „Zwo Predigten..“ a.a.O. S. 54, weiter weist er hin auf D. Detlefsen a.a.O. Bd. I S. 84.
93 Gutachten des Ernst Georg Sonnin von 1764 auf S. 29-31 in „Die Sinninkirche zu Wilster“ a.a.O. wiedergegeben.
94 „Das alte Ratsbuch der Stadt Wilster“ a.a.O. S. 70-72
95 W. Ebel a.a.O. (1958) S. 53 ff.
96 „Das alte Ratsbuch“ fol 3 und6 (in „Das alte Ratsbuch der Stadt Wilster“ a.a.O. S. 24-26 und 28/29.
97 Siehe Anmerkung 46 hierzu.
98 Wi. St. A. Urk. Nr. 15
99 Wi. St. A. Urk. Nr. 17
100 Wi. St. A. Urk. Nr. 23
101 Wi. St. A. Urk. Nr. 26
102 Hierzu A. Jürgens: “Zur Schleswig-holsteinischen Handelsgeschichte des 16. Und 17. Jahrhunderts“ Bln. 1914. – über die „expeditiones“ K. Koppmann: „Kämmereirechnungen der Stadt Hamburg“ Bde. I-VII Hbg. (1869). – weiter H. Tschentscher: „Die Entstehung der hamburgischen Elbehoheit 1189-1482“ in Ztschr. Hbg. Gesch. 43 (1956) S. 1 – 48 und H. Reincke: „Hamburgische Territorialpolitik“ ebenda 38 (1939) S. 28 – 116.
103 Hierzu und dem folgenden W. Jensen: „Die Wilstermarsch“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II S. 131 und 134/135. Weiter D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 98-107.
104 W. Jensen in „Das Kirchspiel Wilster“ in „Die Sonninkirche zu Wilster“ a.a.O. S. 9; weiter derselbe in „Die Stadt Wilster“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III S. 131/132, ebenfalls derselbe in „Das alte Wilster“ in „Das alte Ratsbuch der Stadt Wilster“ a.a.O. S. 13/14.
105 Wi. St. A. Urk. Nr. 29
106 Wi. St. A. Urk. Nr. 30, 33,34,35…..Bei August Wetzel: “Archiv der Stadt Wilster” in Z SHG 8 (1878), Anhang S. 52-133 sind noch weitere, heute nicht mehr vorhandene Urkunden zu dieser Rechtsauseinandersetzung vermerkt, nämlich (nach Wetzel) Urk. Nr. 34 (1516, Mai 19), 35 (1516, Juli 8), und 1516, Nov. 2.
107 Wi. St. A. Urk. Nr. 30
108 So meint jedenfalls W. Jensen in “Die Stadt Wilster” im “Heimatbuch des Kreises Steinburg” Bd. III S. 139.
109 Wetzel a.a.O. Urk. Nr. 28 (1509, Febr. 3).
110 Wi. St. A. Urk. Nr. 33 (1516, Nov. 9).
111 Wi. St. A. Urk. Nr. 34
112 Wi. St. A. Urk. Nr. 35
113 W. Jensen: “Aus der alten Stadt Wilster” Wilster 1932 Teil III “Die ältesten Einwohnerverzeichnisse” S. 43-48. (Aus dem Steinburger Amtsregister von 1518 im Reichsarchiv zu Kopenhagen unter Herzog Friedrichs Archiv IV d 3; siehe auch W. Jensen ebendort S. 43 Anm. 4.
114 Ebenda S. 47/48
115 Wortlaut in W. Jensen: „Das Kirchspiel Wilster“ in „Die Sonninkirche zu Wilster“ a.a.O. S. 11 – 13, hier auch Näheres in den Anmerkungen.
116 W. Jensen übertrug das niederdeutsche Schreiben ins Hochdeutsche, er fügt besonders prägnante Sätze in Klammern im Urtext ein.
117 Valentin Michaelsen a.a.O. S. 85 (von ihm stammt ein Kirchen-Missale, welches 1775 die Reihe der Hauptpastoren von Johan Sina an angibt.
118 Ebenda.- In „Die Pastoren an der Kirche zu Wilster und die kirchliche Verwaltung“ von H. Schwede in „Die Sonninkirche zu Wilster“ a.a.O. S. 102.
119 Wi. St. A. Urk. Nr. 38
120 Wi. St. A. Urk. Nr. 40
121 Wi. St. A. Urk. Nr. 41
122 Wi. St. A. Urk. Nr. 42
123 Wi. St. A. Urk. Nr. 43 (1527, Februar 5)
124 Wi. St. A. Urk. Nr. 45, 47, 49, 50, 51, 57, 59, 60. Dazu bei Wetzel a.a.O. Urk. Nr. 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 70, 76.
125 W. Jensen: „Das Kirchspiel Wilster“ in „Die Sonninkirche zu Wilster“ a.a.O. S. 10 auf Grund der Amtsrechnung des Amtes Steinburg von 1524 im Reichsarchiv zu Kopenhagen.
126 Wi. St. A. Urk. Nr. 48
127 Wi. St. A. Urk. Nr. 44
128 Heinrich Schulz: “Die Bürgergilde in Wilster” Wilster 1936 S. 19-21. (Auf Seite 20 die Abrechnung der Gilde von 1527 im Wortlaut):
129 W. Jensen: „Die Stadt Wilster“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III S. 142
130 ebenda S. 143
131 ebenda S. 143. Auch D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 111. – Wi. St. A. Urk. Nr. 53.
132 W. Jensen: “Die Wilstermarsch” im “Heimatbuch des Kreises Steinburg” Bd. II S. 142-144.
133 Wi. St. A. Urk. Nr. 68
134 Über ihn in “Die Sonninkirche zu Wilster” a.a.O. H. Schwede: „Die Pastoren an der Kirche zu Wilster.“ S. 102. – Weiter W. Jensen im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III S. 144, er bezieht sich auf das „Archiv für Staats- und Kirchengeschichte“. 5 S. 387 ff über die Pastoren zu Wilster. – Über den Sohn des Franziskus Alardus sein Nachkomme Wilhelm Alardus im „Steinburger Jahrbuch 1976“ S. 44/45, dann Dr. Hans-Georg Allardt: „Ein Gelübde und seine Folgen“ im „Steinburger Jahrbuch 1975“ S. 95-110 und im „Steinburger Jahrbuch 1976“ S. 137 – 159.
135 D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 107
136 ebenda S. 108
137 Reimer Hansen: “Die Festung Krempe unter Christian III. und Friedrich II. (1533-88)“ in Nordelbingen 39 (1970) S. 35 ff. Weiter Klaus-J. Lorenzen-Schmidt: „Arbeit und Lohn in der ersten Phase des Festungsbaus der Stadt Krempe (1540- 1543)“ in „Steinburger Jahrbuch 1976“ S. 52 – 62.Weiter D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 121 (hier werden auch die zeitgenössischen Quellen erwähnt.)
138 Wi. St. A. Urk. Nr. 41, 43, 57, 62, 64 u.a.m.. Weiter bei Wetzel a.a.O. Nr. 62, 63, 64, 65, 67.
139 Ruth-E. Mohrmann: „Volksleben in Wilster im 16. Und 17. Jahrhundert“ Neumünster 1977, S. 121 Anm. 1 (hier auch weitere Literatur).
140 Hierzu D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 310-353 (Verwaltung und Rechtspflege des Amtes Steinburg unter den dänischen Königen“ mit Liste der Amtmänner seit 1468 und der Amtsschreiber seit 1492.
141 So K. Göppert: „Der Kreis Steinburg“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I S. 19/20. – Zum Amte Steinburg D. Detlefsen siehe Anm. 140, weiter Halling: „Schloß und Amt Steinburg und seine Amtmänner“ Glückstadt 1911.
142 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 122
143 D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 313 f, auach Ruth-E. Mohrmann a.a.O. s. 42 f.
144 P. Hasse: “Heinrich Rantzau” in ZSHG 8 (1878); A. Wetzel: „Zu Ciliasus Cimber“ ebenda 10 (1881); F. Bertheau: „Heinrich Rantzau als Humanist“ ebenda 18 (1888); F. Bertheau: „Heinrich Rantzau als Geschichtsforscher“ ebenda 21 (1891) u.a.m.
145 Aus der Schau der Wilstermarsch hierzu W. Jensen: „Die Wilstermarsch“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II S. 139/140.
146 W. Jensen im Artikel „Johann Rantzau und die Wilstermarsch“ in „Aus der alten Stadt Wilster“ S. 49-51; derselbe: „Die Wilstermarsch“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II S. 142.
147 Wortlaut der Urkunde von 1545, Mai 31 in „Aus der alten Stadt Wilster“ a.a.O. Seite 42 (Wi. St. A. Urk. Nr. 61). Siehe auch W. Jensen: „Die Stadt Wilster“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III S. 148.
148 Siehe hierzu Th. Hinr. Engelbrecht: „Die Brandgilden im Kreise Steinburg“ Bd. I S. 146-154; D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 353-375; W. Jensen: in “Heimatbuch des Kreises Steinburg”Bd. II S. 148 (Artikel „Die Wilstermarsch“).
149 ZSHG 50 (1921) S. 396
150 Hierzu vor allem Heinrich Schulz: „Die Bürgergilde in Wilster“ a.a.O. S. 23 ff.
151 D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 361.
152 Zu diesen Ausführungen vor allem “Die Pastoren an der Kirche in Wilster und die kirchliche Verwaltung” von Hauptpastor H. Schwede in Wilster in „Die Sonninkirche zu Wilster“ a.a.O. S. 100-115. Auch Valentin Michaelsen a.a.O. S. 85.
153 So D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 115-120.
154 Valentin Michaelsen a.a.O. S. 84
155 Siehe hierzu auch weiterhin H. Schwede a.a.O., hier vor allem S. 113 f.
156 Valentin Michaelsen: „Zwo Predigten….“ A.a.O. S. 60
157 Siehe hierzu Ruth-E. Mohrmann: „Volksleben in Wilster im 16. und 17. Jahrhundert“ a.a.O. S. 58 f. Ernst Feddersen: „Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins“ Bd. II Kiel (1938) S. 245 f.
158 H. Schwede: „Die Pastoren an der Kirche zu Wilster…..“ in „Die Sonninkirche ….“ a.a.O. S. 102.
159 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 90 f; sie bezieht sich vor allem auf Heinrich Schulz: „Das Schulwesen der Stadt Wilster um 1800“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III S. 177 ff. (Weiter derselbe „Das Schulwesen im Kirchspiel Wilster um 1700“ in „Die Heimat“ Mai 1924 und ebenfalls derselbe „Zur Geschichte der großen Stadtschule“ in „Die Sonninkirche…..“ a.a.O. S. 116-119, wo sich auch ein Verzeichnis der Lehrkräfte bis ins 19. Jahrhundert einschließlich befindet).
160 W. Jensen: „Die Stadt Wilster“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III S. 141; D. Detlefsen a.a.O. Bd. I S. 390 ff. , Heinrich Schulz: “Eine kurze Geschichte der Stadt Wilster und ihrer Baudenkmäler“ Wilster 1932 S. 15; H. Oldekop: „Topographie des Herzogtums Holstein einschließlich Kreis Herzogtum Lauenburg“ Bd. II (1908) S. 150 gibt eine Zusammenstellung sämtlicher Legate; Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 101 ff.
161 Die Abrechnungen der Heiligen Kreuz Stiftung, deren Haupteinnahmen dem Gasthaus zukamen, sind von 1502-1792 erhalten, siehe hierzu Wetzel a.a.O. S. 122 ff. Siehe auch Johannes von Schröder und Hermann Biernatzki: „Topographie der Herzogtümer Holstein und Lauenburg, des Fürstenthums Lübeck und des Gebietes der freien und Hansestädte Hamburg und Lübeck“ Oldenburg/H. (1855) Bd. II S. 399; auch Andreas Köhn Friedrichs Stadtplan von 1775 (der älteste vorhandene im Stadtarchiv (Wi. St. A. III 1 1012); hierzu in „Das alte Ratsbuch der Stadt Wilster“ a.a.O. der Artikel „Die Stadtpläne“ S. 88-99 und der Plan am Ende des Buches. (Unter VII erscheint hier „Die Hintere Straße“, die Achterstraße, und in ihr unter 3) „der Stadt Armenhaus“. Auch Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 101 ff.
162 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 102 mit Quellenangabe.
163 H. Schulz: „Die Bürgergilde in Wilster“ a.a.O. S. 42,44 und 60
164 Die Ausführungen über den „alten“ und den „neuen Friedhof“ wurden entnommen H. Schulz: „Die Kirchhöfe Wilsters“ in „Die Sonninkirche zu Wilster“ a.a.O. S. 85 ff (Der alte Kirchhof), und S. 90 ff (der neue Kirchhof).
165 Hierzu D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 341-349, hier auch die Quellenangaben im Einzelnen.
166 D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 343.
167 GZP 1622 April 20. – Hierzu Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 58 f.
168 Ebenda; weiter D. Detlefsen a.a.O. Bd. I S. 330 ff.
169 Siehe hierzu vor allem P. Schröder: „Die Organisation der Wilstermarschentwässerung“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II S. 333-343; weiterhin K. Bielenberg: „Das Entwässerungswesen“ ebenda S. 297-332 und H. Schröder und K. Bielenberg: „Das Deichwesen“ ebenda S. 253-285.
170 Siehe hierzu Anmerkung 67
171 K. Bielenberg: „Das Entwässerungswesen“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II S. 306/307. – Siehe hierzu auch Otto Voß: „Die Entwicklung des Itzehoer Nonnenklosters von seinen Anfängen bis zu Ausgang der Reformation“ Diss. Kiel 1949 (Masch. Schrift) S. 142 f.
172 K. Bielenberg ebenda S. 323
173 D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 8
174 D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 9
175 Die Urkunden sind bei Wetzel a.a.O. Nr. 116, 118, 119, 120, 123, 172 und 186.
176 H. Schulz: „Wilster. Eine kurze Geschichte der Stadt…“ a.a.O. S. 17.
177 Zum Rosengarten siehe H. Schulz a.a.O. S. 17; weiter Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 25 f und W. Jensen „Die Stadt Wilster“ a.a.O. S. 150.
178 Formuliert nach W. Jensen „Die Stadt Wilster“ a.a.O. S. 148.
179 Siehe hierzu S. 50 und Anm. 147
180 Wi. St. A. Urk. Nr. 61 (bei Wetzel a.a.O. Nr. 79).
181 Hierzu W. Jensen: „Die Stadt Wilster“ a.a.O. S. 148; weiter H. Schulz: a.a.O. S. 17 f.
182 Zu den zahlreichen Urkunden hierzu im Stadtarchiv von Wilster siehe auch Wetzel a.a.O. Nr. 20, 121, 122, 124, 126, 127, 128, 150, 162, 164, 176, 177, 178, 180, 181; schließlich CCRH III S. 419 f vom 21. April 1600.
183 W. Jensen: „Die Stadt Wilster“ a.a.O. S. 149.
184 Siehe Wetzel a.a.O. Nr. 148 und 212.
185 CCRH III S. 401-496. – Die Übersicht nach Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 9ff
186 Erhalten bei F. Seestern-Pauly: „Beiträge zur Kunde der Geschichte sowie des Staats- und Privat-Rechts des Herzogtums Holstein“ Schleswig 1825 II S. 158.
187 Ebenda S. 155
188 Ebenda und folgend S. 158 ff.
189 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 53
190 ebenda S. 55
191 ebenda S. 57
192 ebenda S. 60
193 ebenda S. 63
194 Ruth-E. Mohrmann a.a.O., auf die vor allem bei Darlegung der Verfassung bezug genommen wird, zitiert dabei Quellenaussagen aus dem 2. Ratsbuch auf S. 63 ff.
195 Siehe hierzu D. Detlefsen a.a.O. Bd. I S. 295 f und BGd. II S. 334…. Weiter für 1436 W. Jensen „Das alte Ratsbuch..“ a.a.O. S. 70-72; für die Bursprake von 1587 weiter CCRH III S. 389-398; für die Bursprake von 1456 H. Schulz a.a.O. S. 10-12, derselbe geht S. 20-27 auch auf die Bursprake von 1587 ein. Siehe auch Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 70ff.
196 Diese Bestimmung stammt erst aus dem Jahre 1753.
197 CCRH III S. 397 f.
198 So die Formulierung von Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 75.
199 Wi. St. A. Urk. Nr. 120 vom 20.3.1598: CCRH III S. 402 f.
200 Ploen: “Formulare der Eide” p 26-31.
201 Das Halseisen auf dem Kirchhof gab es seit dem 10. Mai 1588 (Wi. St. A. Urk. Nr. 106).
202 Siehe hierzu auch H. Schulz a.a.O. S. 41 – 43.
203 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 80 (hier auch Quellenstellen).
204 CCRH III S. 441 f.
205 Wi. St. A. Urk. Nr. 167 (1622, April 19).
206 Näheres bei Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 87 ff.
207 Siehe hierzu Franz Gundlach: „Das älteste Urteilsbuch des Holsteinischen Vierstädtegerichts 1497-1574“ (gedruckt in „Quellen und Forschungen“ der Ges. f. S.H. Gesch. 10) Kiel 1925
208 Heinz Lupprian: „Geschichte und wesentliche Grundsätze der revidierten Landgerichtsordnung von 1636“ in ZSHLG 73 (1949) S. 232-254.
209 Seestern-Pauly a.a.O. II S. 159; Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 142.
210 ebenda
211 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 142 f.
212 W. Ebel a.a.O. S. 350 ff und 371.
213 Bei Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 147.
214 Seestern-Pauly a.a.O. II S. 158
215 D. Detlefsen a.a.O. S. 332 f
216 Wi. St. A. Urk. Nr. 148
217 Privileg Christians IV. vom 20. Sept. 1610 gedruckt bei CCRH III S. 441 f
218 Wetzel a.a.O. Urk. Nr. 210, siehe auch Seestern-Pauly a.a.O. II S. 156, weiter auch Hermann Vollstedt: „Lübisches Recht in glückstadt“ in „Steinburger Jahrbuch 1972“ S. 146-148.
219 Hierzu H. Schulz: Wilster a.a.O. S. 49 f. W. Jensen: Wilster a.a.O. S. 145 zeigt auf, dass die Stadt Wilster 1570 ihre Kriegsunkosten auf 9183 Mark bezifferte, dazu einen Unterhalt schwedischer Gefangener, auch habe man „etliches Fußvolk“ stellen müssen.
220 Siehe anmerkung 50
221 W. Jensen: Wilster a.a.=. S. 150 f. – Ruth-E. Mohrmlann a.a.O. S. 31 gibt die Einwohnerzahl mit 1500-1700 an, fährt hierzu Begründung und weitere Literatur an.
222 Hugo Schünemann: „Alte Längenmaße und Messgeräte“ in „Steinburger Jahrbuch 1974“ S. 83-98.
223 Wetzel a.a.O. Urk. Nr. 89
224 W. Jensen: Wilster a.a.O. S. 150
225 Zitiert bei H. Schulz: Wilster a.a.O. S. 25 f. Übernommen bei Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 27.
226 Bei Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 25 Anm. 72, über die Bursprake vom 12. Sept. 1608 gedruckt bei CCRH III S. 400.
227 Wi. St. A. Acta III A, Nr. 619, 8
228 Wi. St. A. Urk. Nr. 65
229 Wi. St. A. Acta III A Nr. 619 2
230 Siehe hierzu die “Kunst-Topographie Schleswig-Holsteins” des Landesamtes für Denkmalspflege Schle.-H. Neumünster (1969) S. 833. Weiter Georg Dehio: „Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hamburg-Schl.-Hols.“ (1971) S. 679 f; sowie A. Haupt: „Wiederherstellung des Rathauses zu Wilster. Erläuterungsbericht“ Wilster (1912) im Wi. St. A. und H. Schulz: Wilster a.a.O. S. 134-142, sodann R. Haupt: „Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schl.-Holst.“ Kiel (1888/89) Bd. II S. 519 ff. u.a.m.
231 H. Schulz: Wilster a.a.O. S. 48
232 Wetzel a.a.O. Urk. Nr. 130 und 136. – siehe auch D. Detlefsen a.a.O. S. 136.
233 Siehe hierzu vor allem Adolf Jürgens: „Zur Schleswig-Holsteinischen Handelsgeschichte des 16. Und 17. Jahrhunderts“ (Abh. Der Verkehrsgesch. 8) Bln (1914) S. 10 ff. – Auch V. von Arnim: „Krisen und Konjunkturen der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein vom 16. Bis zum 18. Jahrhundert“ (Quellen und Forschungen“ der Ges. f. S-H. Gesch 35) Neumünster (1957) S. 102.
234 So bei CCRH III S. 446
235 D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 276 f
236 ZSHG 20 S. 268
237 CCRH III S. 448. Siehe A. Jürgens a.a.O. S. 28.
238 CCRH III pp 317-319. Siehe Klaus-J. Lorenzen-Schmidt: „Der Kremper Handel im 16. Jahrhundert“ im „Steinburger Jahrbuch 1981“ S. 49-62.
239 W. Jensen: Stadt Wilster a.a.O. S. 146
240 So Rudolf Irmisch: „Geschichte der Stadt Itzehoe“ S. 132
241 So bei H. Schulz: Wilster a.a.O. S. 34.
242 D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 132; zitiert aus Danckwert a.a.O. III S. 260.
243 So Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 186.
244 ebenda S. 43 Anm. 184.
245 ebenda S. 197 Anm. 17, aus dem Gezeugnisprotokoll vom 18. März 1643.
246 ebenda S. 187 Anm. 18, aus dem Gezeugnisprotokoll vom 29. Juli 1648.
247 ebenda S. 188 Anm. 24.
248 Wi. St. A. Urk. Nr. 59 (nach Wetzel a.a.O. Nr. 71).
249 A. Jürgens a.a.O. S. 100 und 263 f. , W. Jensen: Wilster a.a.O. S. 144 ff.
250 CCRH III S. 449. – Siehe D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 132 und W. Jensen: Wilster a.a.O. S. 146. Das Recht auf freie Schifffahrt nach Bergen in Norwegen wurde 25. 11. 1571 gewährt.
251 Wi. St. A. Urk. Nr. 40
252 Wi. St. A. Urk. Nr. 50
253 Wetzel a.a.O. Urk. Nr. 76
254 Wi. St. A. Urk. Nr. 60
255 Wi. St. A. Urk. Nr. 63
256 Wi. St. A. Urk. Nr. 64
257 St. A. Hb. Senat C1 II, Nr. 15 b, Vol. 1, Itzehoe 16
258 Siehe hierzu Klaus-J. Lorenzen-Schmidt: „Der Kremper Handel im 16. Jh.“ Im „Steinburger Jahrbuch 1981“ S. 54
259 Aus Wilster waren die Pastoren Nr. 9, 10, 12, 13, 14. Andere kamen aus Nachbarorten, wie z.B. Nr. 6 und 7. Gerne ließ man Geistliche auch nachrücken vom Diakon über Archidiakon zum Hauptpastor, wie es geschah bei Nr. 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 14. Siehe hierzu H. Schwede: „Die Pastoren an der Kirche zu Wilster und die kirchliche Verwaltung“ in „Die Sonninkirche zu Wilster“ a.a.O. S. 102 ff. Siehe hierzu auch Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 42.
260 Einzelheiten dazu bei Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 326.
261 Siehe „Die Lehrer der „Großen Stadtschule“ in „Die Sonninkirche zu Wilster“ a.a.O. S. 118
262 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 41
263 ebenda (siehe auch dort die Anm. 170).
264 W. Jensen: Wilster a.a.O. S. 146
265 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 41 und 98 f.
266 W. Jensen: Wilster a.a.O. 170 (bis 1688 gab es sogar 2 Apotheken in der Stadt.)
267 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 100, auch W. Jensen: Wilster a.a.O. S. 170.
268 Siehe hierz u.a. Gerd Hohendorf: „“Wolfgang Ratke. Lebensbilder großer Pädagogen“ (Ost-)Berlin 1963. – Christian Gottlieb Jocker: Allgemeines Gelehrten-Lexikon“ Lpz. 1751 u.a.m.
269 Hierüber Gerhard Sakowski: „Wolfgang Ratkes pädagogische Grundsätze in unserer Zeit“ (wiss. Arbeit) Wilster 1952 S. 1.
270 Richard Haupt: „Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein“ Kiel 1888/89. – W. Jensen: Wilster a.a.O. S. 156. – H. Schulz: Wilster a.a.O. S. 159 f.
271 W. Jensen: Wilster a.a.O. S. 156
272 Wilhelm Johnson: „Meister Jürgen Heitmann der Ältere in Wilster“ Wilster 1938 S. 32 ff.
273 GZP vom 29. Dez. 1642
274 GP vom 20. Nov. 1621
275 Siehe zu den Ausführungen über die Ämter vor allem Ruth-E. Mohrmann a.a.O. Kapitel „Handwerk“ S. 199 ff und Wilhelm Johnson a.a.O. Kapitel „Das ehrsame Handwerk“ S. 38 ff.
276 Wetzel a.a.O. Urk. Nr. 31
277 W. Jensen: Wilster a.a.O. S. 146
278 H. Schulz: Wilster a.a.O. S. 28
279 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 205
280 ebenda
281 Wilhelm Johnson a.a.O. Kap. “Das Leben Jürgen Heitmanns des Älteren” S. 13 ff.
282 So erhalten erstmals aus dem Jahre 1649 (Wi. St. A. Acta III A Nr. 621).
283 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 32 ff
284 CCRH III S. 392 (vom 21. Febr. 1587).
285 E. Maschke: „Die Unterschichten der mittelalterlichen Städte Deutschlands“ Stgt. 1967 S. 17 ff und 28 f. Daher schätzt Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 31 die Einwohnerzahl Wilsters um 1600 auf 1500-1700, höher also als Jensen a.a.O. S. 151 und W. Johnson a.a.O. S. 17 und Carl Arndt: „Die Einwohnerzahlen der niederdeutschen Städte von 1550 bis 1816“ Dies. Hbg. 1946 (Masch. Schr.) S. 32 und 152. Ruth-E. Mohrmann dazu a.a.O. S. 31 Anm. 105: „Ihre Angabe von 1400 – 1500 Einwohnern berücksichtigt die Unterscheidung von Bürgern und Einwohnern nicht.“
286 Otto Hupp: „Die Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer“ Heft 3 (Sachsen und Schleswig-Holstein). 1903 S. 76
287 W. Jensen: „Die Wappen der Stadt Wilster und der Wilstermarsch“ in „Das alte Ratsbuch ……“ a.a.O. S. 92/93.
288 Ebenda
289 Otto Brandt: „Geschichte Schleswig-Holsteins“ Kiel 1949 S. 131
290 H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 51
291 Zitiert aus Wilsters Kirchenbüchern von H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 54 f
292 Siehe hierzu auch D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 192-206
293 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 361
294 GZP vom 1633, März 28
295 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 65
296 Ebenda
297 Zitiert bei H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 55
298 GZP vom 1633, März 28
299 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 66
300 W. Jensen, Die Wilstermarsch a.a.O. Bd. II S. 145
301 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 366
302 In „Das alte Ratsbuch“ auch a.a.. S. 10
303 GZP vom 1631, April 9. Siehe dazu Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 17
304 Ausführlicher, detaillierter hierzu K. Bielenberg: Wege- und Verkehrswesen in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I S. 229-247, hier vor allem S. 233, weiter S. 241 und die Quelle CCRH II S. 309-315.
305 Wi. St. A. Urk. Nr. 46. Die Bestätigung durch Christian IV. am 20. 3. 1598 bei CCRH II S. 307, seitdem hatten die Kirchspiele Wilster und St. Margarethen den Landweg allein zu unterhalten.
306 Zitat und Quellenangabe siehe W. Jensen, Wilster a.a.O. S. 161
307 Ebenda
308 W. Jensen, Wilster a.a.O. S. 161
309 D. H. Hegewisch: „Schleswig-Holsteins Geschichte unter dem König Christian IV….“ Kiel 1801 S. 328. Siehe hierzu Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 131.
310 So zitiert bei H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 57 f.
311 D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 212 f.
312 ebenda S. 215
313 siehe hierzu ausführlich D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 219-232 u.a.m.
314 Hierzu H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 58-73
315 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 366
316 Saucke: „Herzhorner Chronik“ S. 181, siehe hierzu D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 246, weiter R. Hansen: „Geschichte der Stadt Itzehoe“ a.a.O. S. 169-171.
317 So im Kirchenarchiv von Krummendiek (siehe D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 246)
318 D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 247
319 H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 73
320 ebenda S. 74
321 Zum Folgenden auch im „Steinburger Jahrbuch 1979“ !. Hans-Georg Allardt: Ein Duell in Krempe und seine Folgen. Episoden aus dem Polackenkrieg 1657-1660“ S. 241-248; 2. Thomas Thomsen: „Die Kämpfe an der Elbe im Polackenkrieg“ S. 249-253; siehe auch D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 247 f.
322 Hierzu H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 74 ff.
323 A. Schöpper: „Der Große Kurfürst in Schleswig-Holstein“ in „Die Heimat“ 1909 S. 173-181.
324 H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 76
325 ebenda S. 76 f
326 Hermann Kellenbenz: „Die Herzogtümer vom Kopenhagener Frieden bis zur Wiedervereinigung Schleswigs 1660-1721“ in „Geschichte Schleswig-Holsteins“ Bd. V S. 257.
327 ebenda S. 259
328 ebenda S. 261 f.
329 ebenda S. 265 ff. Siehe auch Hermann Vollstedt: „Das Holsteinische Obergericht in Glückstadt“ im „Steinburger Jahrbuch 1975“ S. 8-13 und H. Schmidt: „Die Glückstädter Regierungs- und Justizkanzlei des kgl. Anteils in den Hzt. Schleswig und Holstein 1648-1774“ in ZSHG 48 (1918) S. 297 ff.
330 Hermann Kellenbenz a.a.O. S. 348
331 Gedurckt bei Nik. Christ. Michelsen und C.H. Johannsen: „Sammlung der hauptsächlichsten s.-h. gemeinschaftlichen Verordnungen“ Glückstadt 1773 S. 476-536.
332 Kleiderordnung ebenda S. 484-502. Siehe Rth-E. Mohrmann a.a.O. S. 129.
333 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 129 f
334 ebenda S. 122 und 124.
335 GZP 1646, Mai 4
336 Hierzu Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 325.
337 „Die Sonninkirche zu Wilster“ a.a.O. S. 104 f.
338 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 125. Siehe auch F. Schwenneke: „Die holsteinischen Elbmarschen vor und nach dem Dreißigjährigen Krieg“ 1914 S. 13 ff.
339 Wi. St. A. Acta III A Nr. 619
340 Paul von Hedemann-Heespen: “Die Herzogtümer Schleswig und Holstein und die Neuzeit” Kiel 1926 S. 194
341 Wi. St. A. Urk. Nr. 65 (1550, April 14). Zum Privileg von 1502 siehe Wi. St. A. Urk. Nr. 28 (1502, Juli 28)
342 Wetzel a.a.O. Urk. Nr. 153 (1598, März 20) und Nr. 217 b (1620, Mai 11). Siehe hierzu Ruth-E. Mohrmann a.a.O. 131 f.
343 So Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 75
344 GP vom 1636, Juni 8
345 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 75
346 GZP vom 1640, August 17
347 GZP vom 1633, März 28
348 GP vom 1632, August 28
349 Zitiert bei H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 38
350 CCRH III S. 412
351 CCRH III S. 413
352 Bei Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 148 mit Quellenbeleg, hier auch weiteres über das Niedergericht.
353 ebenda
354 Zu dem Prozeß Hans-Georg Allardt: „Der Bildschnitzer Jürgen Heitmann d. Ältere als Zeuge in einem bisher unbekannten Hexenprozeß in Wilster 1622 und 1623“ in „Steinburger Jahrbuch1972“, hier auch die Quellenbelege. Siehe auch Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 336 ff. Über den Hexenglauben in den Elbmarschen D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 433.
355 Zu den Quellenunterlagen über den Hexenprozeß gegen Sile Lakemans siehe ausführlich bei Hans-Georg Allardt a.a.O. aber auch bei Ruth-E. Mohrmann S. 336 ff., wo auch andere Beispiele für den Hexenglauben in Wilster aufgeführt werden. Weiterhin auch W. Jensen, Wilster a.a.O. S. 165 f.
356 Wi. St. A. Urk. Nr. 592
357 Hierzu besonders W. Jensen, Wilster a.a.O. S. 165 f.
358 Wi. St. A. Urk. Nr. 155 (1618, Nov. 27).
359 ebenda
360 CCRH III S. 483-489
361 Wi. St. A. Urk. Nr. 158 (1619, Sept. 1).
362 H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 28
363 Im Wortlaut bei H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 28 ff.
364 Dieses und folgendes ebenda.
365 CCRH I S. 616. Siehe D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 264 f.
366 CCRH II S. 196. Siehe D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 265 und H. Schulz a.a.O. S. 29 f.
367 H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 34
368 Altes Ratsbuch fol. 3 („…Si institor adrena sive alienus venerit extra form annuum, ille potest institoria sua exponere, quod dicitur uthleggen, in illo ter….“). Siehe W. Jensen: „Das alte Ratsbuch der Stadt Wilster“ a.a.O. S. 25.
369 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 190; hier angeführt KGP vom 1646, Nov. 24 und GP vom Dez. 4 in Anlage 41.
370 H. Schulz Wilster a.a.O. S. 46.
371 CCRH III S. 444 f. Siehe hierzu Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 190, auch H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 46 f.
372 Siehe hierzu H. Schulz: „Die Bürgergilde in Wilster“ a.a.O. S. 23-85, besonders S. 67 ff.
373 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 125, auch Hermann Kellenbenz a.a.O. S. 300 f und H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 30.
374 D. Detlefsen, a.a.O. Bd. II S. 265 ff.
375 Über die Elbmarschen in diesen Konflikten berichtet D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 259 ff.
376 ebenda S. 262.
377 W. Jensen, Wilster a.a.O. S. 164, weiter D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 262.
378 So in einem Schreiben an den Amtmann von Steinburg 1647 schon formuliert (GZP 1647, Mai 10).
379 CCRH III S. 411 – 414
380 ebenda S. 401.
381 J. G. Ploen: „Formular der Eide“ (1771) p. 6 und 10.
382 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 69
383 Zu dem Nordischen Krieg in den Elbmarschen D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 270 ff.
384 Nach H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 78-80.
385 ebenda S. 80 f
386 ebendaS. 81 f.
387 ebenda S. 82 ff.
388 ebenda S. 87
389 ebenda S. 89 f.
390 Wi. St. A. Acta III A Nr. 619.
391 GZP vom 1647, Juli 31
392 H. Schulz in Sonninkirche a.a.O. S. 26; Kirchenrechnung für 1632.
393 Die Kirchenrechnung erwähnt für den 21. Mai des Jahres ein „Solarium“, siehe H. Schulz Sonninkirche a.a.O. S. 28, auch Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 24.
394 394 GZP vom 1639, Jan. 21.
395 GZP vom 1639, Febr. 21.
396 GZP vom 1644, Dez. 4.
397 GZP vom 1648, Nov. 22.
398 Ploen, Concepta p. 169 (1645, Nov. 18).
399 Ploen, von dem Magistrat.-Per. P.3. Nicoline Still: „Albertus Francke, Bürgermeister der Stadt Wilster“ in „Steinburger Jahrbuch 1974“ S. 53-56.
400 Die Sonninkirche a.a.O. S. 104. Siehe auch K. und R. Boie: „Die Familie Boie Brunsbütteler Linie“ in ZSHG 39 (1909) S. 47-54. Die Boies entstammten einem alten angesehenen Dithmarscher Geschlechts.
401 D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 481
402 ebenda S. 289.
403 ebenda
404 Hieronymus Saucke, Diakonus von Herzhorn 1694-1739, schrieb auf 600 Filioseiten seine “Stormaria oder Hardes-Hornische Chronika”. Siehe hierzu D. Detlefsen a.a.O. Bd.II S. 382.
405 Zitiert bei H. Schröder und K. Bilenberg: „Das Deichwesen“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ a.a.O. Bd. II S. 271.
406 ebenda S. 261 f.
407 Gregorius Culemann war 1691-1702 Rektor der Großen Stadtschule zu Wilster, anschließend bis 1710 Diakonus dort selbst, zuletzt 1710-1733, seinem Todesjahre, hier auch noch Archidiakonus. Als solcher schrieb er bis 1728 (Druck in Wilster „in Verlegung eines guten Freundes“) sein „Denkmal von den hohen Wasserfluten in der Wilstermarsch“. Neugedruck wurden sie in der Buchdruckerein von Johann Schwarck Söhne in Wilster 1926 auf Veranlassung des Heimatvereins der Wilstermarsch. Über den Verlauf und die Schäden dieser „Wasserfluten“ durch H. Schröder und K. Bielenberg in „Das Deichwesen“ a.a.O. S. 260.
408 ebenda Buch I § 1.
409 So W. Jensen in „Die Wilstermarsch“ a.a.O. S. 152.
410 Zitate bei Gregorius Culemann a.a.O. Buch 1 § 2 und § 81.
411 W. Jensen: „Die Wilstermarsch“ a.a.O. S. 143
412 ebenda S. 144
413 W. Jensen: „Chronik von St. Margarethen“ S. 380 ff.
414 W. Jensen: „Die Wilstermarsch“ a.a.O. S. 153
415 H. Schröder und K. Bielenberg: „Das Deichwesen“ a.a.O. S. 264
416 K. Bielenberg: „Das Entwässerungswesen“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II S. 308
417 W. Jensen: „Die Wilstermarsch“ a.a.O. S. 156; K. Bielenberg: „Entwässerungswesen“ a.a.O. S. 312
418 W. Jensen ebenda S. 157 und K. Bielenberg ebenda S. 311
419 Hierzu P. Schröder: „Die Organisation der Wilstermarschentwässerung“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II S. 333 ff.
420 So in „Geschichte Schleswig-Holsteins“ Bd. VI „Die Herzogtümer im Gesamtstaat“ (Olaf Kloose/Christian Degn) S. 200
421 Über Kanalprojekte ebenda S. 199 mit Quellenangabe S. 409/410. Siehe hierzu auch H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 92.
422 Siehe D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 10 (nach Feddersen).
423 W. Jensen, Chronik von St. Margarethen a.a.O. S. 317
424 K. Bielenberg, Das Entwässerungswesen a.a.O. S. 323, dort befindet sich eine Ansicht einer solchen Mühle auf S. 324, weiter eine Mühle im Querriß auf S. 325.
425 Siehe hierzu die Ausführungen auf Seite 121 und die Anmerkung 384.
426 D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 296
427 Hierz zitiert nach D. Detlefsen a.a.O. ebenda.
428 CCRH II S. 169 ff; siehe D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 332.
429 Aus Otto Neumann: „Zur Geschichte des Etatsrates Michaelsen und seiner Besitzungen in Wilster“ (Masch. Schr.) Wilster 1957 S. 5
430 So W. Jensen in „Die Wilstermarsch“ a.a.O. S. 158 unter bezugnahme auf „Quellen und Forschungen“ Nr. 9 S. 38.
431 H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 31 f.
432 W. Jensen, diee Wilstermarsch a.a.O. S. 160
433 ebenda S. 159 f.
434 W. Jensen, Wilster a.a.O. S. 168.
435 Siehe hierzu Hubert Stierling: „Die Wilstermarschstuben“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II S. 205 – 224 mit Ansichtsbildern.
436 Siehe hierzu Hubert Stierling: „Der bäuerliche Silberschmuck der Wilster- und Krempermarsch“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II S. 225 – 247.
437 Bei H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 30
438 W. Jensen, Wilster a.a.O. S. 169
439 ebenda S. 163
440 Zahlenangaben entnommen aus „Beiträge zur historischen Statistik Schl.-Holst.“ Hrs. Vom Statistischen Landesamt Schleswig-Holsteins Kiel (1967) S. 12 ff. – Zu 1803 auch D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 299.
441 Dieses und das folgende bei H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 19 und bis W. Jensen, Wilster S. 168.
442 Siehe zu folgendem W. Jensen, Wilster a.a.O. S. 166 f
443 Wiedergegeben und beschrieben bei W. Jensen und H. Kochendörffer: „Das alte Ratsbuch der Stadt Wilster“ a.a.O. D. 88-92, die Photografie des Stadtplanes ebenda im Anhang. Weiter bei O. Klose und L. Marius: „Ortsansichten und Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Bildband“ (1962 S. 376 f. ) Bei Ruth-E. Mohrmann a.a.O. ein Hinweis auf S. 15 Anm. 5. Eine vereinfachte Zeichnung bei H. Schulz, Wilster a.a.O., die Wilster um 1600 zeigen soll, ist für dieses Jahr sicher verfrüht, sie kommt aber dem Plan von 1775 nahe.
444 Wi. St. A. III F. 1, 1012
445 W. Jensen, Das alte Ratsbuch a.a.O. S. 89
446 Ebenda S. . Bei W. Jensen ebenda auch das weitere.
447 Wi. St. A. Man. IV d Nr. 457 a
448 Wi. St. A. Man. IV d Nr. 457
449 Wi. St. A. Man. IV d Nr. 458
450 So bei Ruth-E. Mohrmann S. 148 mit Anm. 35. Die angegebenen Daten scheinen eine Auswahl gewesen zu sein, zumal dieser Zeitraum für ihre Arbeit nur noch am Rande des Interesses gestanden haben dürfte.
451 ebenda, zitiert S. 148 f.
452 Siehe hierzu Hermann Vollstedt: „Das Holsteinische Obergericht in Glückstadt“ in „Steinburger Jahrbuch 1975“ S. 8 – 13. Siehe auch D. Detlefsen a.a.O.Bd. II S. 290 und Nik. Falch in „Schleswi.-Holst. Privatrecht“ III, 1, S. 233 ff.
453 Hierzu auch D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 466 f und Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 379 über seine Editionen.
454 CCRH p., 414, auch H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 44
455 R. Irmisch: „Geschichte der Stadt Itzehoe“ Itzehoe (1960) S. 198 f.
456 ebenda
457 H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 38
458 R. Irmisch, Gesch. der Stadt Itzehoe a.a.O. S. 200
459 H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 36
460 ebenda S. 37
461 H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 40 f.
462 Zu dem weiteren K. Bielenberg: „Wege und Verkehrswege“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I S. 245 ff
463 CCRH I S. 849 und 913
464 H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 46 f.
465 ebenda S. 47
466 K. Bielenberg: „Das Schulwesen“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I S. 300.
467 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 90 ff, hier auch die Belege
468 H. Schulz: „Das Schulwesen der Stadt Wilster um 1800“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III S. 177 – 185 (1926). Derselbe: „Zur Geschichte der Großen Stadtschule“ in Sonninkirche a.a.O. S. 116-119. Weiter W. Jensen: „Zur Geschichte des Schulwesens. Die erste Sonderschule auf dem Lande. Errichtung einer Bauernschaftsschule zu Nortorf in der Wilstermarsch im Jahre 1576“ in „Schr. d. Ver. f. S.-H. Ki. Gesch.“ 2. Reihe Bd. 8, Kiel 1926.
469 CCRH II Teil I Abt. Nr. 3
470 CCRH III Teil 3 Nr. 1
471 Hierzu K. Bielenberg, Das Schulwesen a.a.O. S. 275 ff.
472 K. Bielenberg „nach Aufzeichnungen von Herrn Hauptpastor Schwede, Wilster, im dortigen Kirchenprotokoll“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I S. 300 f.
473 H. Schulz: „Das Schulwesen der Stadt Wilster 1800“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III S. 177 ff
474 Aufzeichnungen des Hauptpastors Schwede im Wilsterschen Kirchenprotokoll im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I S. 301 f.
475 Otto Neumann: „Briefwechsel des Landesbaumeisters Richter über den Bau der Lehrerwohnungen in Wilster 1800-1804“ in „Nordelbingen“ 38 (1969) S. 42-50 (Quellenunterlage Wi. St. A. III F 2 Nr. 1101).
476 G.F. Schuhmacher: „Genrebilder aus dem Leben eines 70-jährigen Schulmannes“ Schleswig 1841. Die folgenden Ausführungen von ihm entnommen aus H. Schulz: „Das Schulwesen der Stadt wilster um 1800“ in „Heimatbuch dess Kreises Steinburg“ Bd. III S. 178-184.
477 Im Jahre 1774 schrieb Chr. W. Wieland den Roman „Die Abderiten“, auf ihn bezieht sich G. F. Schumacher.
478 Hirzu H. Schulz, Schulwesen Wilsters um 1800 a.a.O. S. 185
479 Siehe hierzu auch „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I S. 302 und S. 314 ff.
480 H. Schulz: „Die Bürgergilde in Wilster“ a.a.O. S. 86. Das weitere über die Gilde und ihre Aufgaben bei Feuerverhütung und Feuerwehr ebenda S. 86-90.
481 ebenda hierüber S. 91 ff.
482 ebenda über das Ende der Wilsterschen Brandgilde S. 97/98.
483 Über die Mobiliengilde und ihr kurzes Bestehen ebenda S. 99 f.
484 Zur Gründung der Schützen-Gesellschaft ebenda S. 99 f.
485 Siehe hierzu Karl Huusfeldt: „Unsere zwei Königsadler“ in „Steinburger Jahrbuch 1975“ S. 167-173.
486 Zu diesem Überblick über die wichtigsten Punkte der Bürger-Gilden-Satzung siehe H. Schulz, Bürgergilde a.a.O. S. 104-141. Wichtig ist das Buch über die Wilstersche Bürgergilde besonders auch deshalb, weil in ihm die Satzungen der einzelnen Gilden hintereinander vom Mittelalter bis zur Gegenwart in ihrem wesentlichen Inhalt wiedergegeben werden.
487 H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 34 f; W. Jensen, Wilster a.a.O. S. 167
488 Landes Archiv A III 1775 b Akte 53; siehe R. Irmisch: Geschichte der Stadt Itzehoe a.a.O. S. 211 f.
489 Landes Archiv Stadt Itzehoe Nr. 20 Akte 7; siehe R. Irmisch ebenda a.a.O. S. 212
490 Siehe hierzu R. Irmisch a.a.O. S. 204
491 W. Jensen, Wilster a.a.O. S. 169
492 H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 91
493 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 24 (nach Wi. St. A. Acta III A Nr. 619), hier unter Anm. 58 Literatur über Beschreibungen der alten Kirche.
494 In Sonninkirche a.a.O. S. 27
495 In sonninkirche a.a.O. S. 20, auch S. 42 f.
496 In Sonninkirche a.a.O. S. 40
497 ebenda S. 21
498 Ploen Concepta p. 84
499 Valentin Michaelsen: Zwo Predigten … a.a.O. S. 55
500 Ruth-E. Mohrmann a.a.O. S. 328 f.
501 Sonninkirche a.a.O. S. 29ff und 44
502 Sonninkirche a.a.O. S. 104 f.
503 Sonninkirche a.a.O. S. 37. Auf S. 36-39 hier der Bericht der Gegner eines Kirchenbaus.
504 ebenda S. 30 f
505 ebenda S.31
506 ebenda S. 37
507 ebenda S. 31 f, dort auch die Stellungnahme Sonnins.
508 ebenda S. 38, auch das Folgende.
509 ebenda S. 33 f
510 ebenda S. 35
511 ebenda S. 35 f
512 ebenda S. 36
513 ebenda S. 36-39
514 ebenda S. 40/41
515 Otto Brandt: „Geschichte Schleswig-Holsteins“ Kiel (1949) S. 141 ff; „Geschichte Schleswig-Holsteins“ 6. Band („Die Herzogtümer im Gesamtstaat“ 1721 – 1830“) S. 44.
516 Sonninkirche a.a.O. S. 43
517 Sonnins „Pro Memoria“ in Sonninkirche a.a.O. S. 16 f. (In Wi. St.A. III G 3 Nr. 1227 d).
518 Über den Kirchenbau unter Leitung Sonnins ausführlicher G. Schwennesen in Sonninkirche a.a.O. S. 48-64
519 R. Haupt: „Kirche und Bürgermeisterhaus in Wilster“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III S. 172-174 über Sonnin-Kirche.
520 ebenda a.a.O. (1969) S. 829
521 H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 144
522 Schumacher, Genrebilder a.a.O. (hier zitiert nach H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 149).
523 Hierzu und zum Folgenden H. Schulz: „Die Kirchhöfe Wilsters“ in Sonnin-Kirche, a.a.O. S. 85 ff.
524 W. Jensen, die Wilstermarsch, a.a.O. S. 153 mit Beleg aus Ratsbuch.
525 Siehe hierzu H. Schulz: „Der neue Kirchhof“ in Sonnin-Kirche, a.a.O. S. 90 ff.
526 Siehe hierzu H. Schulz im Kapitel „Der alte Kirchhof“ in Sonnin-Kirche, a.a.O. S. 88-90.
527 Sonninkirche a.a.O. S. 145
528 Heimatbuch des Kreises Steinburg, Bd. III S. 168
529 H. Schulz, Wilster, a.a.O. S. 122
530 ebenda S. 125 und 129
531 Siehe hierzu H. Schulz, Wilster, a.a.O., Teil IV über „Wilsters Wohltäter“ S. 123 – 124; siehe auch Otto Neumann: „Zur Geschichte des Etatsrates Michaelsen und seiner Besitzungen in Wilster“ (Masch.-Schr.) wilster (1957) S. 3-4
532 Siehe hierzu die „Stammtafel der Familien Breide, Sommer und Doose“ bei H. Schulz, Wilster, a.a.O. S. 123 f.
533 Wortlaut bei Otto Neumann, Gesch. d. Etatsrates Michaelsen, a.a.O. S. 4; siehe auch H. Schulz, Wilster, a.a.O. S. 123 f.
534 Zitiert aus H. Schulz, Wilster, a.a.O. S. 128
535 Zitiert aus Otto Neumann, Michaelsen a.a.O. Blatt 4 Rückseite.
536 Das weitere über Haus und Park Michaelsens nach Otto Neumann, Michaelsen, a.a.O. S. 4 Rückseite ff
537 Siehe hierzu auch R. Irmisch: „Schloß Drage und sein Besitzer, Markgraf Friedrich Ernst von Brandenburg-Culmbach“ in „Steinburger Jahrbuch 1973“ S. 6-17.
538 Friedrich Stender: „Das Bürgerhaus in Schleswig-Holstein“ Tafel 142. Er hält nebenbei das Michaelsensche Herrenhaus für „noch größer“ als das heutige „Neue Rathaus“ (ebenda S. 117)
539 R. Haupt: „Kirche und Bürgermeisterhaus in Wilster“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III S. 174
540 Kunst Topographie Schl.-H. a.a.O. S. 835 f
541 Im Wortlaut wiedergegeben bei Otto Neumann, Michhaelsen, a.a.O. Blatt 6 Rückseite ff.
542 Hierüber vor allem Otto Neumann: „Das Dooseshe Haus oder Bürgermeisterhaus-Neue Rathaus in Wilster/Holstein2 (Masch.Schr.) Wilster 1957. Weiter auch Carl Zetsche: „Das Bürgermeisterhaus in Wilster. (Das Haus deer Frau Etatsrätin Doos“Bln. 1914, auch H. Schulz, Wilster, a.a.O. S. 152-158, schließlich Friedrich stender: „Das Bürgermeisterhaus in Schl.-H.“ a.a.O. S. 117/118 und Tafeln 141 und 142.
543 Über den Stammbaum der Dooses, H. Schulz, Wilster, a.a.O. S. 125
544 Friedrich Stender, Bürgerhäuser, a.a.O. S. 117
545 Otto Neumann, Doosesches Haus, a.a.O., S. 3
546 Kunst Topographie S.-H., a.a.O., S. 833
547 ebenda. Ausführlicher, aber hier den Rahmen sprengend, Otto Neumann, Doosesches Haus, a.a.O. auch H. Schulz, Wilster, a.a.O., S. 152-158.
548 Herbert Kating: „Außergewöhnliches Schicksal eines Wilsterschen Handelsschiffes im Jahre 1796“ in „Steinburger Jahrbuch 1977“ S. 77-85. Er bezieht sich in diesem Artikel auf Wi. St. A. Acta IV G 3/1588 Nr. 1-56.
549 H. Schulz, Wilster, a.a.O., S. 92, ebenfalls derselbe über Wilster während der Napoleonischen Zeit, auf den Seiten 91-122.
Diese Anmerkung Nr. 549 tritt doppelt auf!!! Der Abschreiber.
550 Siehe auch Hermann Vollstedt: „Das Holsteinische Obergericht in Glückstadt“ a.a.O.
551 H. Schulz, Wilster a.a.O. S. 93
552 Siehe hierzu auch Reimer-Jens Möller: „Über den englischen Seekrieg in den norddeutschen Küstengewässern, insbesondere die Belagerung der Festung Glückstadt 1813/^4“ in „Steinburger Jahrbuch 19772 S. 87-110 und „…Jahrgang 1978“ S. 187-208; weeiter hierzu D. Detlefsen a.a.O., Bd. IIi. S. 299-306.
553 Zu diesem und folgendem wieder H. Schulz, Wilster, S. 96 ff, wo Schulz sehr ausführlich die Ereignisse in Wilster 1813-1815 darlegt. Weiter hierzu aauch Johann Schwarck: „Wilster vor hundert Jahren“ Wilster 1919
554 H. Schulz, Wilster, a.a.O. S. 119-122
555 Unbekannter Verfasser: „Schleswig-Holstein im Kampfe gegen die dänische Nationalbank“2 Hg. 1845; weiterr Odt: „geshichte Schl.-Holst.“ A.a.O. S. 156.
556 W. Jensen: „Die Wilstermarsch“ a.a.O. S. 153
557 Hierzu und dem folgenden Otto Neumann, Etatsrat Michaelsen, a.a.O. (1957) S. 8 ff.
558 Otto Neumann ebenda S. 10
559 Zum weiteren Hans Ludwig Schmahl: „Die Geschichte des Bürgerhauses des Kanzleirates Michaelsen aus Wilster“ im „Steinburger Jahrbuch 1977“ S. 117-124 (und zwar, der Resst birgt Ungenauigkeiten, der Teil, der vom Abbruch und Wiederaufbau in Itzehoe handelt). Siehe auch R. Irmisch, Geschichte der Stadt Itzehoe, a.a.O., S. 281 f.
560 R. Haupt: „Kirche und Bürgermeisterhaus in Wilster“ a.a.O. Bd. III S. 174
561 Siehe hierzu und über das weitere Schicksal des Michaelsenschen Gartens Otto Neumann, Etatsrat Michaelsen, a.a.O. S. 10 Rückseite ff.
562 Heimatbuch des Kreises Steinburg Bd. III S. 174
563 Zitiert aus Hubert Stierling: „Der bäuerliche Silberschmuck der Wilster- und Krempermarsch“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II S. 226.
564 Die Akten des Goldschmiedeamtes zu Wilster (im wi. St. A. IV G 2 Nr. 1554) liegen gedrück vor im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II S. 246 f.
565 Siehe hierzu Hubert Stierling: „Die Wilstermarschstuben“ im „heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II S. 205 ff.
566 Siehe hierzu besonders Otto Neumann: „Das Doosesche Haus oder Bürgermeisterhaus-Neue Rathaus in Willster/Holstein“ (Masch.Schr.) Wilster 1957, S. 9ff. Weitr H. Schulz, Wilster, a.a.O. S. 129 und 152 f.
567 Otto Neumlann, Das Doosesche Haus, a.a.O., S. 10
568 Wortlaut abgedruckt bei H. Schulz, Wilster, a.a.O. S. 153.
569 Testament bei Otto Neumann, Doosesches Haus, a.a.O., S. 11.
570 ebenda S. 11 Rückseite.
571 Siehe hierzu auch Otto Neumann: „ Ein noch zu hebender Schatz in der Dooseschen Bibliothek in Wilster“ im „Steinburger Jahrbuch 1973“ S. 189-191.
572 Otto Neumann, Doosesches Haus, a.a.O. S. 12
573 Otto Neumann: „Beiträge zur Geschichte Wilsters um 1830“ in „Wilstersche Zeitung“ vom 15.8. 1966
574 W. Jensen, die Wilstermarsch, a.a.O. S. 159
575 D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 49, weiter K. Chak und F. Hansen: „Die Februarflut 1825“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II S. 287-296 (mit Quellenangaben); weiter Johann Schwarck: „Wilster vor 100 Jahren“ Wilster 1919.
576 Zitate bei J. Schwarck a.a.O. S. 59 und 61.
577 Siehe H. Schröder und K. Bielenberg: „Das Deichwesen“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II S. 280.
578 C.A. Christensen: „Die zwei Stromkoupierungen bei Breitenburg“ Hbg. 1827, S. 239.
579 H. Schröder und K. Bielenberg a.a.O. S. 264
580 Peter Hansen: „Gesundheitliche Verhältnisse im Kreise Steinburg“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III S. 323.
581 ebenda die zitierten Stellen S. 324
582 Über das Verkehrsnetz speziell des Amtes Steinburg schrieb K. Bielenberg: „Wege- und Verkehrsnetz“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I S. 229-247.
583 Über die Eisenbahnprojekte für Westholstein siehe R. Irmisch: „100 Jahre Eisenbahn Glückstadt-Itzehoe. Ein Beitrag zur Geschichte des Eisenbahnwesens in Westhholstein“ in ZSHG 83 (1959) S. 97-115.
584 R. Irmisch ebenda S. 102
585 H. Schulz, Wilster, a.a.O. S. 35
586 Über das Ende ds Itzehoer Störbaumrechtes (Stapelrechtes) bei R. Irmisch, Gesch. der Stadt Itzehoe, a.a.O. S. 285 ff.
587 Siehe hierzu Herbert Karting: „Der Störprahm, ein Fahrzeug des Amtes Steinburg“ im „Steinburger Jahrbuch 1974“ S. 30-37. Dazu auch Hans Szymanski „Der Ewer der Niederelbe“ 1932.
588 Beiträge zur histor. Statistik S.-H.s, a.a.O. S. 15
589 K. Bielenberg, Schulwesen, a.a.O. S. 302
590 K. Jansen: „Uwe Jens Lornsen“ Kiel 1872, V. Pauls: „Uwe Jens Lornsen und die schl.-holstein. Bewegung“ in ZSHG 60 (1931) u.a.m.
591 K. Hector: „Die politischen Ideen und Parteibildungen in der schleswigschen und heilsteinischen Ständeversammlung 1836-1848“ (1938). Weiterhin J. Brock: „Die Vorgeschichte der S.-H. Erhebung von 1848d“ (1925) u.a.m.
592 Johannes von Schröder und Herm. Biernatzki: „Topographie der Herzogtümer Holstein und Lauenburg, des Fürstenthums Lübeck und des Gebietes der freien und Hansestädte Hamburg und Lübeck“ Oldenburg (Holst.) 1855 Bd. I. S. 58-61
593 H. Schulz, Die Bürgergilde in Wilster, a.a.O. S. 127
594 ebenda S. 129
595 ebenda S. 130
596 Sonninkirche zu Wilster a.a.O. S. 148
597 Siehe hierzu Prof. Dr. Karl-Heinz Reinfandt: „Das sänerfest in Glückstadt 1842 im Umkreis der ersten deutschen Sängerfeste in Schleswig-Holstein zwischen 1840 und 1848“ im „Steinburger Jahrbuch 1972“ S. 116-129
598 W. Kirchner: „Festvortrag über die Geschichte der Liedertafel Kellinghusen am 15.10. 1960“ im „Steinburger Jahrbuch 1962“ S. 78 ff.
599 J. Thomsen: „Wahre treu, was schwer errungen. Geschichte des Schleswigschen Gesangvereins von 1839“ Schleswig 1954 S. 14 f
600 Ludwig Denkert: „Schleswig-Holstein meerumschlungen“ in „Die Heimat“ 1908, S. 72 ff
601 Schröder-Biernatzki a.a.O. Bd. I S. 58 f
602 K. Bielenberg, Wege- und Verkehrswesen, a.a.O. S. 243, weiter R. Irmisch, Gesch. d. Stadt Itzehoe, a.a.O. S. 284, Schröder-Biernatzki a.a.O.. Bd. I S. 57.
603 Hierzu und für weiter R. Irmisch: „100 Jahre Eisenbahn Glückstadt-Itzehoe“ a.a.O. S. 105 ff
604 Bundesbahnarchiv Hamburg Akte IV/ 2/ 78
605 K. Bielenberg, Wege- und Verkehrsnetz a.a.O. S. 244 ff (Teil „Die Post“).
606 K. Bielenberg, Entwässerungswesen a.a.O. S. 311
607 Beiträge zur histor. Statistik S.-H. s, a.a.O. S.15
608 Schröder-Biernatzki a.a.O. Bd. II S. 600, hieraus auch das Weitere über die Verhältnisse in den 50er Jahren entnommen.
609 Schröder-Biernatzkie a.a.O. Bd. II S. 598-600
610 Walter C. Bröcker: „Die Industrie des Kreises Steinburg“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I, S. 222
611 Schröder-Biernatzki a.a.O. Bd. II S. 69
612 ebenda S. 72
613 „Das alte Ratsbuch der Stadt Wilster“ a.a.O. Kap. „Die Stadtpläne“ S. 91, eine Photographie des Stadtplanes befindet sich am Ende des Buches.
614 H. Schulz: „Die Kirchhöfe Wilsters“ in „Die Sonninkirche…“ a.a.O. S. 95.
615 ebenda S. 97 f.
616 Otto Neumann, Etatsrat Michaelsen, a.a.O. (Masch.Schr.) S. 15 (Neumann stellte dabei fest, dass sich die Bezeichnung „Michaelsen“ statt „Michelsen“ bei uns durchgesetzt habe.)
617 Über die Ämter der Stadthandwerker Wilsters schrieb die „Wilstersche Zeitung“ 1957 als „Beitrag zum Tage des 675-jährigen Stadtjubiläums“ unter Rückgriff auf die Amtsstatuten im Archiv der Stadt Wilster.
618 Sonninkirche a.a.O. S. 148
619 D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 482 f.
620 Vermerkt bei K. Göppert: „Der Kreis Steinburg“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I S. 32.
621 ebenda S. 32 ff. – Siehe auch v. Hedemann-Heespen: „Landrat und Landratsamt in Altpreußen und Schleswig-Holstein“ in ZSHG 32 S. 451-61.
622 Oswald Hauser: „Provinz im Königreich Preußen“ in „Geschichte Schleswig-Holsteins“ Bd. VIII S. 77, von hier auch die weiteren Ausführungen über das Städterecht.
623 ebenda S. 77
624 R. Irmisch: Gesch. d. Stadt Itzehoe, a.a.O., S. 373 f, hier auch Näheres über Claus Meifort aus Wilster.
625 Ebenda S. 351
626 D. Detlefsen a.a.O. Bd. II S. 308
627 R. Irmisch a.a.O. S. 400
628 H. Schulz, Wilster, a.a.O., S. 139-142
629 ebenda S. 154
630 Heimatbuch des Kreises Steinburg Bd. IIi S. 176
631 Dr. W. Mencke: „Welche Aufgaben erfüllt das Krankenhaus der kleinen Städte?“ Bln. 1894; weiter auch Peter Hansen über das Gesundheitswesen im Kreise Steinburg im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III S. 333, Otto Neumann: „Beiträge zur Geschichte der Stadt Wilster 1870-1890“ (Masch.Schr.) a.a.O. S. 45-47, W. Jensen, Wilster, a.a.O. S. 170.
632 Otto Neumann: „Beiträge zur Geschichte der Stadt Wilster: 1870-1890 Beginn der preußischen Zeit“ a.a.O. S. 44.
633 Otto Neumann ebenda S. 2
634 Es liegen im Stadtarchiv von Wilster vor die „Provinzial-Handbücher für Schleswig-Holstein“ von 1880 (Vierter Jahrgang) und von 1891 (5. Jahrgang), dann ab 1896 die Verwaltungsberichte der Stadt.
635 Otto Neumann s. o 9-11
636 ebenda S. 16-55
637 Sonninkirche, a.a.O., S. 98 f
638 Meizen: „Der Boden und die landwirtschaftlichen Verhältnisse des preußischen Staates „ Bd. V Bln. (1894), S. 80 ff.
639 „Die Landwirtschaft des Kreises Steinburg: I. Der Bodenund seine Benutzungk“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I S. 93.
640 Engelbrecht: „Bodenanbau und Viehstand in Schleswig-Holstein“ Kiel (1907) Bd. II S. 153.
641 Wilhelm van der Smissen a.a.O. S. 95
642 Hierzu „Die Landwirtschaft des Kreises Steinburg: III. Die Rinderzucht“ (J.J. Gripp) im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I S. 117 ff.
643 ebenda S. 118
644 Otto Neumann siehe Anm. 632 S. 56 f.
645 J.J. Gripp siehe Anm. 642 S. 119
646 Otto Neumann a.a.O. S. 61 f.
647 Hierzu „Die Landwirtschaft des Kreises Steinburg: II. Die Pferdezucht“ (Gustav Fehrs) im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I S. 106 ff (Das Schwergewicht liegt hier allerdings auf der Krempermarsch).
648 Georg Ahsbahs: „Die Pferdezucht in der Krempermarsch“ Kiel 1886
649 Entnommen aus Peter Hansen: „Gesundheitliche Verhältnisse im Kreise Steinburg“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III S. 323-330
650 Verwaltungsbericht der Stadt Wilster 1896-1910 S. 5 f.
651 Otto Neumann: „Beiträge zur Geschichte der Stadt Wilster 1870-1890…“ a.a.O. S. 49
652 ebenda S. 69
653 ebenda S. 70 f.
654 ebenda S. 48
655 Verwaltungsbericht d. St. Wi. 1896-1910 S. 36
656 Henning Oldekop: „Topographie des Herzogtums Holstein“ Bd. II (1908) S. 150.
657 Hierzu H. Schulz, Wilster, a.a.O. S. 132 f.
658 Zur Lederindustrie in Wilster bei Walter C. Bröcker: „Die Industrie des Kreises Steinburg“ Bd. I s. 220-222.
659 Verwaltungsbericht der Stadt Wilster 1896-1910 S. 7
660 ebenda S. 4
661 ebenda S. 14
662 W. Jensen, Wilster, a.a.O. S. 170
663 Verwaltungsbericht der Stadt Wilster 1896-1910 S. 4
664 Sonninkirche, a.a.O., S. 111 f, 114 und 149
665 K. Bielenberg, das Schulwesen a.a.O. Bd. I S. 302
666 Sonninkirche, a.a.O. S. 95 ff
667 Hierzu E. Kammerhoff: „Des Kreises Steinburg literarische Bedeutung für die engere und weitere Heimat“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I S. 332
668 Sonninkirche, a.a.O., S. 98
669 Otto Neumann: „Beiträge zur Gesch. d. St. Wilster: 1870-1890“ a.a.O. S. 10
670 Sonninkirche, a.a.O., S. 95
671 K. Bielenberg, Schulwesen a.a.O. Bd. I S. 302
672 „Beitrag zur Geschichte der Stadt Wilster von Altbürgermeister Christian Dethlefsen, Wilster, für die Jahre 1904-1929“ (handschriftlich, ein geplanter Druck in der Norddeutschen Rundschau erfolgte nicht; in einem Schulheft seit 1966 im Archiv Wilsters vorliegend.)
673 Verwaltungsbericht der Stadt Wilster 1911-1930“ S. 120 ff
674 „Neumanns Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches“ 4. Aufl. Lpz. und Wien (1905) S. 1188.
675 Henning Oldekop: „Topographie des Herzogtums Holstein“ Bd. II (1908) S. 151.
676 Hierzu K. Bielenberg: „Das Entwässerungswesen“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II S. 331
677 Hierzu die Ausführungen des Altbürgermeister C. Dethlefsen in seinem handgeschriebenen Beitrag zur Geschichte der Stadt Wilster, a.a.O. S. 9-12.
678 Verwaltungsbericht der Stadt wilster für die Zeit vom 1. April 1911 bis 31. März 1930“ S. 166 ff. Hierauf wird auch im Folgenden Bezug genommen. Siehe auch P. Schröder: „Die Organisation der Wilstermarschentwässerung“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II S. 342 f, auch K. Bielenberg:„Das Entwässerungswesen“ ebenda S. 331
679 „Handel und Wandel am Kaiser-Wilhelm-Kanal mit einem Anhang über die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Kreise und Städte Schleswig-Holsteins“ 1929 (hier auch Hans Otto Gloe, Kiel, über: „Der Kaiser-Wilhelm-Kanal“ S. 3 -18).
680 Zu diesem Projekt und die Stadt Wilster ebenda S. 50-54
681 ebenda a.a.O. S. 16 ff
682 Band I S. 220 ff
683 Chr. Dethlefsens Bericht a.a.O. S. 20
684 ebenda S. 1 und folgend 2-3
685 Otto Neumann: „Beiträge zur Geschichte der Stadt Wilster 1870-1890…“ a.a.O. S. 65
686 Verwaltungsbericht der Stadt Wilster 1896-1910 S. 9-17
687 Verwaltungsbericht der Stadt Wilster 1911-1930 S. 175
688 Zum Folgenden ebenda S. 129-149
689 ebenda S. 5, Heimatbuch des Kreises Steinburg Bd. III S. 397-400 führt 154 Gefallene aus der Stadt Wilster auf
690 ebenda S. 70 ff
691 ebenda S. 14-27 über Bürgerschaft und städtische Kollegien
692 Sonninkirche, a.a.O., S. 108
693 W. Jensen, Wilster a.a.O., S. 158 Anm. 5
694 Verwaltungsbericht der Stadt Wilster 1911-1930, S. 104
695 ebenda S. 4 f
696 Verwaltungsbericht der Stadt Wilster 1911-1930 S. 53
697 ebenda S. 1
698 ebenda im Geleitwort
699 ebenda S. 28-37
700 „Adressbuch für den Kreis Steinburg 1926“ Verlag H. J. J. Hay, Buchdruckerei Kellinghusen. Für Wilster hier S. 218-228.
701 Hierzu Verwaltungsbericht 1911-1930 S. 150-158
702 Hierzu der „Beitrag zur Geschichte der Stadt Wilster für die Jahre 1904-1929“ von C. Dethlefsen a.a.O. S. 13-15
703 Verwaltungsbericht der Stadt Wilster 1911-1930 S. 186 f
704 W. Jensen in „Wilsterscher Zeitung“ vom 9.12.1926 (im Verwaltungsbericht der Stadt Wilster vonl 1911-1930 wiedergegeben).
705 Verwaltungsbericht der Stadt Wilster 1911-30 S. 185
706 „Weltwirtschaftskrise“ im „Lexikon zur Geschichte und Politik im 20. Jahrhundert“ Köln (1971) Bd. II S. 850 f.
707 „Handbuch der Deutschen Wirtschafts- und Sozial-Geschichte“ Ludwigsburg (1976) Bd. II S. 689 f.
708 ebenda S. 747 f und 749
709 R. Irmisch „Geschichte der Stadt Itzehoe“ a.a.O. S. 422; Ernst von Salomon, zeitweilig Redakteur am „Landvolk“ gibt die damalige Stimmung in seinem ironisch-sarkastischen Lebensbericht „Der Fragebogen“ (1951) wieder
710 Verwaltungsbericht der Stadt Wilster 1911-30 s. 4
711 ebenda S. 124
712 „beiträge zur historischen Statistik Schleswig-Holsteins“ a.a.O. S. 15.
713 Otto Neumann: „Das Doosesche Haus oder Bürgermeisterhaus…“ a.a.O. S. 8 (Vor- und rückseite der Schreibmaschinenarbeit).
714 Verwaltungsbericht der Stadt Wilster 1947-1957 S. 3
715 ebenda S. 3-7 f
716 ebenda S. 35 f, 59/60
717 „Kreis Steinburg“ hrs. Kreisverwaltung des Kreises Steinburg Oldenburg/Oldenburg (1980) S. 183
718 ebenda im Kapitel „Kirchliches Leben“ von Propst Johannes Gerber S. 176-183; siehe auch „Die Kirche in Wilster“, eine Broscüre, herausgegeben 1980 zum 200-jähren Jahres-Tag der Sonninkirche.
719 Aus „Die Kirche in Wilster“ ebenda
720 Karl-Heinz Schmidt-Diercks ebenda
721 Verwaltungsbericht 1947-57 S. 18 und 55
722 ebenda S. 27
723 Verwaltungsbericht…………1959-61
724 Verwaltungsbericht…..…….1962-66
725 Verwaltungsbericht…………1947-57 S. 33 und 77f.
726 Verwaltungsbericht…………1957-58
727 Haushaltssatzung der Stadt Wilster 1968
728 Verwaltungsbericht der Stadt Wilster 1959-61
729 Haushaltssatzungen der Stadt Wilster von 1968 und 1971
730 „Kreis Steinburg“ hs. Kreisverwaltung Steinburg a.a.O. S. 208
731 Verwaltungsbericht der Stadt Wilster 1962-66
732 Hierzu und überhaupt über Maßnahmen der Gemeinden siehe ab 1976 auch das „Steinburger Jahrbuch“ unter „Sichtbare kommunale Leistungen in den Gemeinden des Kreises Steinburg“.
733 Verwaltungsbericht der Stadt Wilster 1947-57
734 Verwaltungsbericht……………1957-58
735 Haushaltssatzung der Stadt Wilster 1969
736 Ausführlicher ist der Bericht über Wilster Gildefest im „Steinburger Jahrbuch 1975“ S. 215-223 (Rudolf Horstmann: „Eine alte Tradition lebt fort. Das Fest der Wilsteraner Bürger- und Schützengilde von 1380.“)
737 ZSHG 83 (1959) S. 15 – 82 und 84 (1960) S. 19-92
738 Hier wird vor allem auf dieter richter: „Raumordnung – Strukturprobleme und Planungsaufgaben „ Braunschw. (1977) Bezug genommen.
739 ebenda S. 5
740 Haushaltssatzung der Stadt Wilster 1968
741 So in „Kreis Steinburg“ (hrs. Kreisverwaltung Steinburg) a.a.O. S. 149
742 Verwaltungsbericht der Stadt Wilster 1962-66
743 „Kreis Steinburg“ a.a.O. (1980) S. 52

 



Literaturverzeichnis
Ahsbahs, Georg : „Die Pferdezucht in der Krempermarch“. Kiel 1886
Allardt, Hans-Georg : „Neues und Altes aus dem Leben des Chronisten der Nordalbingia Lampertus Alardus und seiner Familie“ in „Steinburger Jahrbuch 1973“ S. 75 – 94
Allardt, Hans-Georg : „Der Bildschnitzer Jürgen Heitmann d. Ä. als Zeuge in einem bisher unbekannten Hexenprozeß in Wilster 1622-1623“ in „Steinburger Jahrbuch 1972“ S. 64 – 92
Allardt, Hans-Georg : „Ein Duell in Krempe und seine Folgen“ in „Steinburger Jahrbuch 1979“ S. 241- 248
Arndt, Carl : „Die Einwohnerzahlen der niederdeutschen Städte von 1550 – 1816“ (Masch. Schr.) (Diss.) Hbg. 1946
Arnim, Volkmar von : „Krisen und Konjunkturen der Landwirtschaft in Schle-Holst. Vom 16. Bis zum 18. Jahrhundert“ (Quellen und Forschungen 35) Neumünster 1957
Bäumer, Willem : „Neubau des Zweckverbandskrankenhauses in Itzehoe“ in „Steinburger Jahrbuch 1975“ S. 111-112
Bantelmann, Albert : „Die Landschaftsentwicklung an der schlesw.-holst. Nordseeküste“ Neumünster 1976
Bauch, J. : „Die Flußmarschen in Schl.-H.“ (Diss.) Kiel 1951
Bechtel, Heinrich : „Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands. Wirtschaftsstile und Lebensformen von der Vorzeit bis zur Gegenwart“ München 1967
Behning, Werner : „Die Sonninkirche in Wilster“ in „Steinburger Jahrbuch 1980“ S. 33-66
Bertheau, F. : „Heinrich Rantzau als Humanist“ in ZSHG 18 (1888)
Bertheau, F. : „Heinrich Rantzau als Geschichtsforscher“ in ZzSHG 21 (1891)
Beseler, Hartwig : „Kunst-Topographie Schleswig-Holsteins“ Neumünster 1969
Bielenberg, K. : „Das Entwässerungswesen“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II (1925) S. 297-332
Bielenberg, K. : „Wege- und Verkehrswesen“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I (1924) S. 229-247
Bielenberg, K. : „Das Schulwesen“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I (1924) S. 275- 320
Böttger, F. u. : „Alte dchleswig-holsteinische Maße und Gewichte“ Neumünster 1952
Waschinski, E.
Bolten, Harald : „Älteste erhaltene Wassermühle der Wilstermarsch“ in „Steinburger Jahrbuch 1976“ S. 23 – 24
Bolten, Harald : „Sichtbare kommunale Leistungen in den Gemeinden des Kreises Steinburg“ in „Steinburger Jahrbuch“ der Jahre 1975 – 1982 (zusammen mit Joachim Hiller).
Borzikowski, A. : „Einiges aus der Kreisstatistik“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III (1926) S. 458-477
Brandt, Otto : „Geschichte Schleswig-Holsteins“ Kiel 1966
Brock, J. : „Die Vorgeschichte der schlesw.-holst. Erhebung von 1838“ 1925
Bröcker, Walter c. : „Die Industrie des Kreises Steinburg“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I (1924) S. 204-228
Burgheim, A. : „Der Kirchenbau des 18. Jh. im Nordelbischen“ Hbg. 1915
Cehak, K. ul. Hansen, F. : „Die Februarflut 1825“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II (1925) S. 286-296
Christensen, C.A. : „Die zwei Stromkoupierungen bei Breitenburg“ Hbg. 1827
Cronhelm, F.D.C. von : „Corpus Constitutionum Regio Holsaticarum“ Altona 1753
Culemann, Gregorius : “Denk-Mahl von den hohen Wasser-Fluthen, wie selbige in Sonderheit in der Wilster-Marsch eingebrochen….“ Wilster 1728 (Neudruck Wilster 1926).
Danckwerth, Caspar : „Newe Landesbeschreibung der zwey Hertzogthümer Schleßwich und Holstein“ Husum 1652
Dehio, Georg : „Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Hamburg und Schlesw.-Holst.“ 1971
Denkert, Ludwig : „Schleswig-Holstein meerumschlungen“ in „Die Heimat“ 1908
Desenis, D. : „Herrschaft im Lande Holstein“ (Diss.) Hbg. 1973
Detlefsen, Christian : „Beitrag zur Geschichte der Stadt Wilster für die Jahre 1904-1929“ (Handschrift) Wilster, dem dortigen Archiv übergeben 1966
Detlefsen, Detlev : „Geschichte der holsteinischen Elbmarschen“ 2 Bde. Glückstadt 1891/92
Dittmer, E. : „Die nacheiszeitliche Entwicklung der schl.-holst. Westküste“ in Meyniana Bd. 1952
Dohnke, Kay : „Schriftsteller im Kreis Steinburg 5. Folge“ ink „Steinburger Jahrbuch 1982“ S. 220-228 (Johann Meyer) und S. 231-237 (Adolf Sievers)
Ebel, W. : „Lübisches Recht“ Lübeck 1971
Engelbrecht, Th. Hinr. : „Bodenanbau und Viehstand in Schl.-H.“ Kiel 1907
Engelbrecht, Th. Hinr. : „Ausgewählte Schriften“ Bln. 1924
Engelbrecht, Th. Hinr. : „Die Brandgilde im Kreise Steinburg“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I (1924) S. 146-154
Falck, Nik. : „Sammlung der wichtigsten Abhandlungen zur Erläuterung der vaterländischen Gescshichte und des vaterländischen Rechts.“ Tondern 1821-1840
Falck, Nik. : „Handbuch des Schle.-Hol. Privatrechts“ 4 Bde. Altona 1835-1840
Feddersen, E. : „Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins“ Bd. II Kiel 1938
Fehrs, Gustav : „Die Landwirtschaft des Kreises Steinburg II. Die Pferdezucht“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I (1924) S. 106-116
Fischer, O. : Landgewinnung und Landerhaltung in Schlesw.-Holst.“ Bd. VI „Elbmarschen“ Bla. 1957
Gaasch, K.H. : „Die mittelalterliche Pfarrorganisation in Ditmarschen, Holstein und Stormarn“ in ZSHG 76 (1953) und 77 (1953)
Göppert, K. : „Der Kreis Steinburg“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I (1924) S. 4-34
Grams, Otto : „Schule 1981 im Kreis Steinburg“ in „Steinburger Jahrbuch 1982“ S. 13-17
Gripp, J.J. : „Die Landwirtschaft des Kreises Steinburg. III. Die Rinderzucht“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I (1924) S. 117-136
Gripp, Karl : „Geologie von Hamburg und seiner näheren Umgebung“ Hbg. 1933
Gripp, Karl : „Erdgeschichte von Schleswig-Holstein“ Neumünster 1964
Gundlach, F. : „Das erste Urteilsbuch des holst. Vierstädte-Gerichts 1497-1574“ Kiel 1925
Haarnagel, W. : „Die frühgeschichtlichen Siedlungen in der schleswig-holsteinischen Elb- und Störmarsch, insbesondere die Siedlung Hodorf“ in Offa Bd. 2 Neumünster 1937
Halling, A. : „Schloß und amt Steinburg und seine Amtsmänner“ Glückstadt 1911
Hansen, Reimer : „Geschichte der Stadt Itzehoe“ Itzehoe 1910
Hansen, Peter : „Die Geschichte der Epidemien im Norden“ Glückstadt 1924
Hanssen, Peter : „Gesundheitliche Verhältnisse im Kreise Steinburg“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III (1926) S. 316-334
Haupt, A. : „Wiederherstellung des Rathauses zu Wilster. Erläuterungsbericht“ Wilster 1912
Haupt, R. : „Heinrich Rantzau“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II (1925) S. 353-365
Haupt, R. : „Kirche und Bürgermeisterhaus in wilster“ in „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III (1926) S. 172- 176
Haupt, R. : „Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein“ Kiel 1888
Hasse, P. : „Heinrich Rantzau. Ein Vortrag,“ in ZSHG 8 (1878) S. 331-347
Hauser, Oswald : „Provinz im Königreich Preußen“ in „Geschichte Schleswig-Holsteins“ Bd. VIII 1. Lieferung Neumünster 1966
Hector, K. : „Die politischen Ideen und Parteibildungen in der schleswigschen und holsteinischen Ständeversammlung 1836-1848“ 1938
Hedemann-Heepen, P. : „Die landständische Verfassung Schleswig-Holsteins“ in der Festschrift für Haupt enthalten.
Hedemann…, Paul v. : „Die Herzogtümer Schleswig-Holstein und die Neuzeit“ Kiel 1926
Hedemann…… : „Landrat und Landratsamt in Altpreußen und Schleswig-Holstein“ in ZSHG 32
Hegewisch, D. H. : „Schleswigs und Holsteins Geschichte unter dem Könige Christian IV…..“ Kiel 1801
Hoffmann, Erich : „Spätmittelalter und Reformationszeit“ in „Geschichte Schleswig-Holsteins“ Bd. IV Teil II Lieferung 1 und 2: „Holstein und Schleswig im 13. Jahrhundert“ Neumünster 1981
Hoffmann, Gottfried E. : „Die Herzogtümer von der Landesteilung von 1544 bis zum Kopenhagener Frieden von 1660“ in „Geschichte Schleswig-Holsteins“ Bd. V 1. Lieferung Neumünster 1972
Hoffmeister, H. : „Urholstein“ Glückstadt 1932
Hohendorf, Gerd : „Wolfgang Ratke“ aus „Lebensbilder großer Pädagogen“ (Ost-)Berlin 1963
Horstmann, Rudolf : „Eine alte Tradition lebt fort. Das Fest der Wilsteraner Bürger- und Schützengilde von 1380“ in „Steinburger Jahrbuch 1975“ S. 215-223
Horstmann, Rudolf : „Grüße aus Wilster und der Wilstermarsch“ (Ansichtspostkartenzusammenstellung) Schleswig 1978
Hupp, Otto : „Die Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer“ Heft 3 (Sachsen und Schleswig-Holstein) 1903
Huusfeldt, Karl : „Die berühmten Wilstermarschkäse. – Eine volkskundliche Betrachtung“ in „Steinburger Jahrbuch 1975 S. 211-215
Huusfeldt, Karl : „Unsere zwei Königsadler. – Aus den Akten der Bürgerschützengilde Wilster“ in „Steinburger Jahrbuch 1975“ S. 167-173
Huusmann, Richard : k“700 Jahre Stadt Wilster“ in „Steinburger Jahrbuch 1982“ S. 247-249
Irmisch, Rudolf : „Geschichte der Stadt Itzehoe“ Itzehoe 1960
Irmisch, Rudolf : „100 Jahre Eisenbahn Glückstadt-Itzehoe. Ein Beitrag zur Geschichte des Eisenbahnwesens in Westholstein“ in ZSHG 83 (1959)
Irmisch, Rudolf : „Schloß Drage und sein Besitzer, Markgraf Friedrich Ernst von Brandenburg-Culmbach“ in „Steinburger Jahrbuch 1973“ S. 6-16
Jankuhn, Herbert : „Die Frühgeschichte. Vom Ausgang der Völkerwanderung bis zum Ende der Wikingerzeit“ in „Geschichte Schleswig-Holsteins“ Bd. III Neumünster 1957
Jansen, K. : „Uwe Jens Lornsen“ Kiel 1872
Jensen, W. : „Sächsische und holländische Siedlungen in der Wilstermarsch“ in ZSHG 46 (S. 41 ff.) und 47 (S. 46 ff.)
Jensen, Wilhelm : „Zur Geschichte des Schulwesens. Die erste Sonderschule auf dem Lande. Errichtung einer Bauerschaftsschule zu Nortorf in der Wilstermarsch im Jahre 1576“ in Schr. Schl.-Holst. Ki. Gesch. 2. Reihe Bd. 8 Kiel 1926
Jensen, W. Hrsg. : „Register der Einkünfte der hamburgischen Dompropstei aus Holstein, Dithmarschen und Stormarn (1540)“ in SSK, 2. Reihe (1934) S. 122-145
Jensen, W. : „Der Abschluss der Reformation in Schleswig-Holstein 1542“ in ZSHG 70 (1934) S. 184-223
Jensen, W. : „Anfänge der Reformation in Wilster“ in SSK 2 Reihe Bd. 9 (1935) S. 118 f
Jensen, W. : „Das alte Wilster“ in „Das alte Ratsbuch der Stadt Wilster“ Wilster 1925 S. 6-15
Jensen, W. : „Die Gründungsurkunden der Stadt Wilster“ in „Das alte Ratsbuch der Stadt Wilster“ Wilster 1925 S. 16-19
Jensen, W. : „Die Handschrift des Ratsbuches“ in „Das alte Ratsbuch der Stadt Wilster“ Wilster 1925 S. 20 – 87
Jensen, W. : „Die Stadtpläne“ in „Das alte Ratsbuch der Stadt Wilster“ Wilster 1925 S. 88-91
Jensen, W. : „Die Wappen der Stadt Wilster und der Wilstermarsch“ in „Das alte Ratsbuch der Stadt Wilster“ Wilster 1925 S. 92-93
Jensen, W. : „Aus der alten Stadt Wilster. Urkunden und Einwohnerverzeichnisse“ Wilster 1932 (Verzeichnisse der Urkukknden der Stadt Wilster bis 1550 auf S. 5-24, Urkundentexte auf S. 25-42, die ältesten Einwohnerverzeichnisse der Stadt Wilster auf S. 43-48, Johann Rantzau und die Wilstermarsch auf S. 49-51).
Jensen, W. : „Chronik des Kirchspiels St. Margarethen. Zugleich eine Geschichtee der südwestlichen Wilstermarsch“ Glückstadt 1913
Jensen, W. : „Die Gilden im Amt SteinburgF“ in ZSHG 50 (1921) S. 393-425
Jensen, W. : „Das Kirchspiel Wilster“ in „Die Sonninkirche zu Wilster“ Wilster 1930 S. 7-14
Jensen, W. : „Die Wilstermarsch“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II (1925) S. 117-202 ( I Allgemeine Darstellung S. 117-161, II Topographische Darstellung S. 162-202)
Jensen, W. : „Die Stadt Wilster“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III (1926) S. 126-171
Jensen, W. : „Detlefsen“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III (1926) S. 268-271
Jensen, W. : „Geschichtstafeln“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III (1926) S. 478-484
Jensen, W. : „Die alten Familien der Wilstermarsch“ in „Die Heimat“ 1924
Jensen, W. : „Die Hamburger Amtmänner auf Steinburg (1465-85)“ (Quellen und Forschungen d. G. f. S.-H. Gesch. Bd. 7)
Jensen, W. : „Das Schulwesen im Kirchspiel Wilster um 1700“ in „Die Heimat“ 34 (Nr. 5)
Johnsen, Wilhelm : „Meister Jürgen Heitmann der Ältere in Wilster“ Wilster 1938
Jürgens, A. : „Zur schleswig-holsteinischen Handelsgeschichte des 16. Und 17. Jahrhunderts“ Bln. 1914
Jürgensen, Kurt : „Die Gründung des Landes Schleswig-Holstein nach dem zweiten Weltkrieg 1945-1947“ in „Geschichte Schleswig-Holsteins“ Bd. VIII Beiheft Neumünster 1969
Kähler, Jul : „Die Gilden in den holsteinischen Elbmarschen mit besonderer Berücksichtigung des Versicherungswesens“ (Diss) Itzehoe 1904
Kahlke, W. : „Die alten Familien der Marsch“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I (1924) S. 446-464
Kaminski, Karl Ernst : „Die Geschichte des Kaiser-Wilhelm-Kanals 1887-1914“ Rendsburg 1980
Kammerhoff, E. : „Der Kreises Steinburg literarische Bedeutung für die engere und weitere Heimat“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I (1924) S. 321-335
Kamphausen, Alfred : „Die karolingischen Kirchen in Nordelbingien“ in der ZSHG 62 (1934)
Kamphausen, Alfred : „Bauen im Kreise Steinburg durch 11 Jahrhunderte“ im „Steinburger Jahrbuch 1980“ S. 10-27
Kamphausen, Alfred : „Bürgerhäuser zwischen Elbe und Königsau“ Heide 1961
Kamphausen, Alfred : „Bürgerhäuser des 16. Jahrhunderts an der Westküste“ in „Die Heimat“ 45 (1935)
Karting, Herbert : „Die Itzehoer Dampfschifffahrts-Compagnie“ im „Steinburger Jahrbuch 1981“ S. 241-249
Karting, Herbert : „Außergewöhnliches Schicksal eines Wilsterschen Handelsschiffes im Jahre 1796“ im „Steinburger Jahrbuch 1977“ S. 77-85
Karting, Herbert : „Der Störprahm, ein Fahrzeug des Amtes Steinburg“ im „Steinburger Jahrbuch 1977“ S. 77-85
Kaufhold, H. „Das Stapelrecht der Stadt Itzehoe“ (Diss. Kiel 1958) in ZSHG 88 (1963) S. 11-68
Kellenbenz, Hermann : „Die Herzogtümer vom Kopenhagener Frieden bis zur Wiedervereinigung Schleswigs 1660-1721“ in „geschichte Schleswig-Holsteins“ Bd. V 3. U. 4. Lieferung Neumünster 1960
Kersten, Karl : „Vorgeschichte des Kreises Steinburg“ Neumünster 1939
Kersting, W. C. : „Das Hollische Recht im Nordseeraum“ im Jb. D. Männer vom Morgenstern Bd. 34, 1953
Keyser, E. : „Städtebau in Nordwestdeutschland im Mittelalter“ Remagen 1952
Klose, O. und Degn, C. : „Die Herzogtümer im Gesamtstaat 1721-1830“ in „Geschichte Schleswig-Holsteins“ Bd. VI Neumünster 1960
Klose, O. : „Handbuch der historischen Stätten: Bd. 6 Schleswig-Holstein“ Stgt. 1966
Klose, O. u. Rudolph, E. : “Schleswig-Holsteins Biographisches Lexikon“ Bd. 1-3, Neumünster 1970-1974
Klose, O. u. Martius, L. : „Ortsansichten und Stadtpläne der Herzogtümer Scshleswig, Holstein und Lauenburg“ Neumünster 1962
Koch, Manfred : „Schulleiterwahl und Einkünfte eines Rektors in Wilster um 1800“ im „Steinburger Jahrbuch 1982“ S. 102-105
Koppmann, K. : „Die Kämmereirechnungen der Stadt Hamburg“ Bd. I-VII Hbg. 1869 ff
Kramer, Karl-S. : „Eibelstedt und Wilster im 17. Jahrhundert. Versuch eines Vergleiches“ in „Volkskultur und Geschichte, Festgabe für Josef Dünninger“ Bln. 1970
Lammers, Walter : „Das Hochmittelalter bis zur Schlacht von Bernhöved“ in „Geschichte Schleswig-Holsteins“ Bd. IV Teil 1 Neumünster 1981
Lammers, Walter : „Germanen und Slaven in Nordelbingien“ in ZSHG 79 (1955) S. 17 ff
Laur, Wolfgang : „Die Ortsnamen in Schleswig-Holstein“ Schleswig 1960
Lorenzen-Schmidt : „Die Sozial- und Wirtschaftsstruktur schleswig-holsteinischer Landstädte zwischen 1500 und 1550“ (Quellen und Forschungen z. Gesch. S.-H. s Bd. 76) Neumünster 1980
L.-S., Hans-Joachim : “Der Kremper Handel im 16. Jahrhundert“ im „Steinburger Jahrbuch 1981“ S. 49-62
L.-S., H.-J. :“Die Vermögensgliederung Rendsburgs im Jahre 1537. Ein Vergleich mit Itzehoe, Krempe und Wilster“ im „Jahrbuch Rendsburg“ Nr. 28 (1978) S. 8-14
Lorenzen-Schmidt : „Arbeit und Lohn in der ersten Phase des Festungsbaus der Stadt Krempe (1541-1542)“ im „Steinburger Jahrbuch 1976“ S. 52-62
Lorenzen-Schmidt : „Zur Topographie und Bevölkerungsstatistik Krempes im 15./16. und im 18./19. Jahrhundert“ im „Steinburger Jahrbuch 1977“ S. 189-200 und ebenda 1978 S. 222-234
Lupprian, Heinz : „Geschichte und wesentliche Grundsätze der revidierten Landordnung von 1636“ZSHG 73 (1949)
Lupprian : „Schleswig-Holstein im Kampf gegen die dänische Nationalbank“ Hbg. 1845
Lupprian : „Handel und Wandel am Kaiser-Wilhelm-Kanal mit einem Anhang über die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Kreise und Städte Schleswig-Holsteins“ 1929
Lupprian : Adressbücher für den Kreis Steinburg 1926 ff
Lupprian : „Adressbuch für Schleswig-Holstein und Eutin“ Rendsburg 1867
Lupprian : „Provinzial-Handbuch für Schleswig-Holstein“ mehrere Ausgaben für die Kaiserzeit
Lupprian : „Neumanns Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches“ Lpz. und Wien 1905
Lupprian : „Der Dichter Johann Meyer wurde vor 150 Jahren in Wilster geboren“ in der Wilsterschen Zeitung 89 Jahrgang Nr. 27 vom 1.1.1879
Lupprian : „Die Gefallenen des Kreises Steinburg im Weltkriege 1914 – 1918“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III (1926) S. 359-450. Für die Stadt Wilster S. 397-400, es werden hier 154 Gefallene namentlich aufgeführt, also erheblich mehr als im Verwaltungsbericht der Stadt wilster für 1911-1930 angegeben.
Maschke, E. : „Die Unterschichten der mittelalterlichen Städte Deutschlands“ Stgt. 1967
Mencke, W. : „Welche Aufgaben erfüllt das Krankenhaus der kleinen Städte?“ Bln. 1894
Mensing, O. : „Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch“ Neumünster 1927-1935
Michaelsen, F. : „Orts- und Flurnamen des Kreises Steinburg“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II (1925) S. 398-460
Michaelsen, Valentin : „Zwo Predigten auf Veranlassung des vorzunehmenden Baues einer neuen Kirche in Wilster. Nebst einem historischen Bericht von der alten Kirche zu Wilster“. Hbg. 1775
Michelsen, Chr. und
Johannsen, C. H. : „Sammlung der hauptsächlichsten schle.-holst. Gemeinschaftlichen Verordnungen: Glückstadt 1973
Möller, Reimer-Jens : „Über den englischen seekrieg in den norddeutschen Küstengewässern, insbesondere die Belagerung der Festung Glückstadt 1813/14“ im „Steinburger Jahrbuch 1978“ S. 209-221
Müller, Roland : „Kreis Steinburg. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung“ Old. O. 1980
Müsebeck, E. : „Die Belehnung Wilsters mit dem Stadtrecht nach dem lübischen Recht“ in ZSHG 31 (1901) S. 220 ff.
Muuß, Uwe und
Petersen, Marcus : „Die Küsten Schleswig-Holsteins“ Neumünster 1971
Nagel, J. : „Beitrag zur Siedlungsurkunde und Bevölkerungsverteilung des Kreises Steinburg“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I (1924) s. 423-440
Nagel, J. : „Beitrag zur Sielungsurkung und zur Bevölkerungsdichte der schleswig-holsteinischen Marschen“ in „Nordelbingen“ Bd. 4
Neumann, Otto : „Beiträge zur Geschichte der Stadt wilster: 1870-1890. Beginn der preußischen Zeit“ (Masch. Schr.) 1966
Neumann, Otto : „Streit zwischen dem Schulinspektor Dr. Kochen und dem Rechenmeister Voß in wilster 1806“ im „Steinburger Jahrbuch 1982“ S. 100 – 101
Neumann, Otto : „Ein noch zu hebender Schatz in der Dooseschen Bibliothek in Wilster“ im „Steinburger Jahrbuch 1973“ S. 189-191
Neumann, Otto : „Zwei bedeutende Baumeister aus unseren Marschen in Kopenhagen“ im „Steinburger Jahrbuch 1974“ S. 121- 129
Neumann, Otto : „Beiträge zur Geschichte Wilsters um 1830“ in Wilstersche Zeitung vom 15.8.1966
Neumann, Otto : „Zur Geschichte des Etatsrates Michaelsen und seiner Besitzungen in Wilster“ (Masch. Schr.) Wilster 1957
Neumann, Otto : „Briefwechsel des Landesbaumeisters Richter über den Bau der Lehrerwohnungen in Wilster 1800-1804“ in „Nordalbingien“ 38 (1969)
Neumann, Otto : „Das Doosesche Haus oder Bürgermeisterhaus – Neues Rathaus in Wilster/Holstein“ (Masch. Schr.) Wilster 1957
Oldekop, H. : „Topographie des Herzogtums Holstein“ Kiel 1908
Pauls, Volquart : „Uwe Jens Lornsen und die schl.-holst. Bewegung“ in ZSHG 60 (1931)
Pauls, Volquart : „Die holsteinische Lokalverwaltung im 15. Jahrhundert“ in ZSHG 38 (1908) S. 1-89 und 43 (1913) S. 1-254
Pohlmann, H. : „Aus der Kirchengeschichte des Kreises Steinburg“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I (1924) S. 248-274
Pohlmann, H. : „Die Kirchspiele des Kreises Steinburg“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III (1926) S. 335-358
Rantzau, Heinrich : „cimbricae Chersonesi ---Descriptio Nova“ in E. J. v. Westphalen: „Monumenta inedita rerum Germanicarum praecipue Chimbricarum et Megapolensium“ Lpz. 1739
Reetz, Jürgen : „Über die Taxus-Aufzeichnungen der Hamburger Propstei“ in Ztschr. D. Ver. f. Hbg. Gesch. 62 (1976) S. 99 ff
Reetz, Jürgen : „Mittelalterliches von den Pfarrkirchen des Kreises Steinburg“ im „Steinburger Jahrbuch 1980“ S. 106-110
Reincke, H. : „Hamburgische Territorialpolitik“ in Ztschr. D. Ver. f. Hbg. Gesch. 38 (1939) S. 28 -116
Reincke, H. : „Die ältesten hamburgischen stadtrechte und ihre Quellen“ in Ztschr. D. Ver. f. Hg. Gesch. 25 (1924) S. 1 ff.
Richter, Dieter : „Raumordnung – Strukturprobleme und Planungsaufgaben Braunschw. 1977
Rode, F. C. : „Kriegsgeschichte Schleswig-Holsteins“ 1935
Rode, F. C. : „Kriegsgeschichte der Festung Glückstadt und der Niederelbe“ 2 Bde. Glückstadt/Hbg. 1940
Rothert, HansF. : „Stadtrechtsverleihungen an holstein. Städte im 13. Jahrhundert“ in „Aus Reichsgeschichte und nordischer Geschichte, Festschrift für Carl Jordan“ Stgt. 1972
Reinfandt, K.-H. : „Das Sängerfest in Glückstadt 1842 im Umkreis der ersten deutschen Sängerfeste in Schleswig-Holstein zwischen 1840-1848“ im „Steinburger Jahrbuch 1972“ S. 116-129
Ruhe, H. : „Chronik der Stadt Krempe“ Glückstadt 1938
Sakowski, Gerhard : „Wolfgang Ratkes pädagogische Grundsätze in unserer Zeit“ (wiss. Arbeit) Wilster 1952
Salomon, Ernst von : „Der Fragebogen“ 1951
Saucke, Hieronymus : „Stromaria oder Hardes-Hornische Chronika“ (1694-1739)
Schäfer, Gottfried : „Archäologische Untersuchungen bei der Oldensburgkuhle in Itzehoe“ im „Steinburger Jahrbuch 1979“ S. 175 ff und ebenda 1980 S. 259 ff.
Scharff, Alexander : „Schleswig-Holstein und die Auflösung des Dänischen Gesamtstaates 1830-1864/67“ in „Geschichte Schleswig-Holsteins“ Bd. VII 1. Und 2. Lieferung Neumünster 1975-1980
Schmahl, Ludwig : „Die Geschichte des Bürgerhauses des Kanzleirates Michaelsen aus Wilster“ im „Steinburger Jahrbuch 1977“ S. 117-124
Schmidt, Hermann : „Die Glückstädter Regierungs- und Justizkanzlei des kgl. Anteils in den Herzogtümern Schleswig und Holstein 1648-1774“ in ZSHG 48 (1918) S. 297-381
Schönfeld, Hans-Georg : „Eine silberne Branntweinschale aus Wilster „ im „Steinburger Jahrbuch 1977“ S. 153-161
Schöpper, R. : „Der Große Kurfürst in Schleswig-Holstein“ in „Die Heimat“ 1909
Schott, Carl : „Die Naturlandschaften“ in „Geschichte Schleswig-Holsteins“ Bd. I Neumünster 1958 S. 1-110
Schott, Carl : „Die Westküste Schleswig-Holsteins“ in „Schr. d. Geog. Inst. D. Univ. Kiel“ Bd. 13 H. 4 (1950)
Schrecker, G. : „Das spätmittelalterliche Straßennetz in Holstein und Stormarn“ in ZSHG 61 (1933) S. 16-109 und 63 (1935) S. 104-161
Schröder, H. : „Geschichte des Münsterdorfer Konsistoriums“
Schröder, J. von und
Biernatzki, K. : „Topographie der Herzogtümer Holstein und Lauenburg, des Fürstentums Lübeck und des Gebiets der freien und Hanse-Städte Hamburg und Lübeck“ Oldenburg/H. 1855
Schröder, H. und
Bielenberg, K. : „Das Deichwesen“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II (1925) S. 253-285
Schröder, M. : „Geschichte des Münsterdorfer Kalands“ Itzehoe 1858
Schröder, P. : „Die Organisation der Wilstermarschentwässerung“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II (1925) S. 333-343
Schünemann, Hugo : „Alte Längenmaße und Messgeräte“ im „Steinburger Jahrbuch 1974“ S. 83-97
Schütt, Hasso : „Genossenschaften und Landesherrschaft im Deichwesen in den herzogl. und königlichen Marschen an der schlesw.-holstein. Westküste von den Anfängen bis um 1800. Ein Beitrag zur Siedlungs- und Verfassungsgeschichte der schlesw.-holst. Marschen“ (diss.) Hbg. 1954
Schulz, Heinrich : „Das Schulwesen der Stadt Wilster um 1800“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. III (1926) S. 177-185
Schulz, Heinrich : „Volkstümliches in Glaube und Sitten“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II (1925) S. 461-516
Schulz, Heinrich : „Die Sagen des Kreises“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I (1924) S. 379-422
Schulz, Heinrich : „Die alte Kirche“ in „Die Sonninkirche zu Wilster“ Wilster 1930 S. 15-28
Schulz, Heinrich : „Gutachten der Baumeister und Pläne zur Erhaltung der alten Kirche“ in „Die Sonninkirche zu Wilster“ Wilster 1930 S. 20-43
Schulz, Heinrich : „Zur Geschichte der Kirchenorgel in Wilster“ in „Die Sonninkirche zu Wilster“ 1930 S. 65-84
Schulz, Heinrich : „Wilster. Eine kurze Geschichte der Stadt und ihrer Baudenkmäler“ Wilster 1932
Schulz, Heinrich : „Die Bürgergilde in Wilster“ Wilster 1936
Schulz, Heinrich : „Zur Geschichte der großen Stadtschule“ in „Die Sonninkirche zu Wilster“ Wilster 1930 S. 116-119
Schulz, Heinrich : „Die Kirchhöfe Wilsters“ in „Die Sonninkirche zu Wilster“ Wilster 1930 S. 85-99
Schulz, Heinrich : „Die Organisten der Kirche zu Wilster“ in „Die Sonninkirche zu Wilster“ Wilster 1930 S. 120-133
Schulz, Heinrich : „Die Küster der Kirche zu Wilster“ in „Die Sonninkirche zu Wilster“ Wilster 1930 S. 85-99
Schulz, Heinrich : „Denkwürdiges von der Kirche seit ihrer Erbauung“ in „Die Sonninkirche zu Wilster“ Wilster 1930 S. 145-149
Schumacher, G. F. „Genrebilder aus dem Leben eines 70-jährigen Schulmannes“ Schleswig 1841
Schwarck, Johann : „Die Geschichte der für die Stadt Wilster so denkwürdigen Zeit von Juni 1813 bis den 31. Juli 1815“ Wilster 1919
Schwede, H. : „Die Pastoren an der Kirche zu Wilster und die kirchliche Verwaltung“ in „Die Sonninkirche zu Wilster“ Wilster 1930 S. 100-115
Schwennesen, G. : „Die neue Kirche und ihr Erbauer“ in „Die Sonninkirche zu Wilster“ Wilster 1930 S. 44-64
Schwennicke, F. : „Die holsteinischen Elbmarschen vor und nach dem Dreißigjährigen Kriege“ (Diss.) Kiel 1914
Seestern-Pauly, Fr. : „Aktenmäßiger Bericht über die im Herzogtum Holstein vorhandenen milden Stiftungen“, Schleswig 1831
Seestern-Pauly, Fr. : „Beiträge zur Kunde der Geschichte sowie des Staats- und Privatrechts des Herzogtums Holstein“ 2 bde. Schleswig 1825
Seitz, K. : „Aktenstücke zur Geschichte der Elbmarschen“ in ZSHG 39 (1909) S. 344-381
Sering, Max : „Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes im Königreich Preußen.“ Bd. VII „Erbrecht und agrarverfassung in Schleswig-Holstein“ Bln. 1908
Smissen, W. v. d. : „Die Landwirtschaft des Kreises Steinburg I. Der Boden und seine Benutzung“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I (1924) S. 85-105
Staphorst, N. : „Hamburger Kirchengeschichte“ 1725
Statistisches Landesam.: „Die Bevölkerung in den Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867-1970“ Kiel 1972
Stender, Friedrich : „Das Bürgerhaus in Schleswig-Holstein“ Neumünster 1971
Stern, Carola : „Lexikon zur Geschichte und Politik im 20. Jahrhundert“ 2 Bde. Köln 1971
Stierling, Hubert : „Der Silberschmuck der Nordseeküste“ Neumünster 1935
Stierling, Hubert : „Die Wilstermarschstuben“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg Bd. II (1925) S. 205-224
Stierling, Hubert : „Der bäuerliche Silberschmuck der Wilster- und Krempermarsch“ im Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. II (1925) S. 225-247
Still, Nicoline : „Die Bürgermeister der Stadt Wilster 1490-1779“ in „Die Heimat“ 75 (1968)
Still, Nicoline : „Albertus Francke – Bürgermeister der Stadt Wilster“ in „Steinburger Jahrbuch 1974“ S. 53-56
Still, Nicoline : „Ein Wilsteraner als Bürgermeister in Rendsburg“ im „Steinburger Jahrbuch 1972“ S. 204-206
Stolz, Gerd : „Die Gendarmerie im Kreise Steinburg von 1867 bis Ende des 2. Weltkrieges“ im „Steinburger Jahrbuch 1978“ S. 235-246
Sujatta, L. und
Haberland, Uwe : „Die Kirche in Wilster“, Wilster 1980
Thomsen, Thomas : „Die Kämpfe an der Elbe im Polackenkrieg“ im „Steinburger Jahrbuch 1979“ S. 249-253
Thomsen, Wolfgang : „Kirchen im Kreis Steinburg auf alten Ansichtskarten“ im „Steinburger Jahrbuch 1980, S. 81-90
Tode, Alfred : „Eine Wanderung durch die Vorzeit des Kreises Steinburg“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I (1924), S. 58-73
Trencker, Johannes : „Das Deichrecht der Kremper- und Wilstermarsch“ (Diss) Rostock 1907
Trunz, Erich : „Heinrich Hudemann und Martin Ruarus, zwei holsteinische Dichter der Opitz-Zeit“ in ZSHG 63 (1935) S. 162-213
Tschentscher, H. : „Die Entstehung der hamburgischen Elbhoheit 1189-1482“ in Ztschr. D. Ver. f. Hbg. Gesch. 43 (1956) S. 1- 48
Vollstedt, Hermann : „Dile Auflösung des holsteinischen Obergerichts in Glückstadt aus ökonomischer Sicht“ im „Steinburger Jahrbuch 1979“ s. 223-226
Vollstedt, Hermann : „Das Holsteinische Obergericht in Glückstadt“ im „Steinburger Jahrbuch 1975“ S. 8-13
Vollstedt, Hermann : „Lübsches Recht in Glückstadt“ im „Steinburger Jahrbuch 1972“ S. 146-147
Waschinski, E. : „Währung, Preisentwicklung und Kaufkraft des Geldes in Schleswig-Holstein von 1226 bis 1864“ Neumünster 1952
Waitz, G. : „Schleswig-Holsteins Geschichte“ 3 Bde. 1851 f
Wetzel, August : „Archiv der Stadt Wilster“ in ZSHG 8 (1878) Anhang S. 52 – 133
Wetzel, August : „Gildeconstitutionen und Bürgersprache aus dem Ratsbuch der Stadt Wilster (1377-1526)“ ZSHG 8 (1978) S. 353 ff.
Wetzel, August : „Zu Ciliacus Cimber“ ZSHG 10 (1881)
Wetzel, W. : „geologischer Führer durch Schleswig-Holstein“ Bln. 1929
Wetzel, W. : „Bau und Boden Schleswig-Holsteins“ Rendsburg 1952
Wiebalk, R. : „Jürgen Heitmann der Ältere und der Jüngere, zwei Bildschnitzer aus Wilster“ in „Nordalbingen“ 1 (1923) S. 37-41
Wilster, Stadtverw. : „Verwaltungsberichte“ 1896-1930 und 1947 – 1966 und „Haushaltssatzungen“ 1967-1971 (Masch. Schr.)
Wolff, W. : „Erdgeschichte und Bodenaufbau Schleswig-Holsteins“ Hbg. 1949
Wolff, W. : „Der Erdboden und seine Entstehung“ im „Heimatbuch des Kreises Steinburg“ Bd. I (1924) S. 35-57
Wulf, O. : „Das Hudemannsche Haus in wilster“, in ztschr. Nied.Sächs. Fam. Kde. 33 (1958) S. 1-3
Zetsche, Carl : „Das Bürgermeisterhaus in Wilster“ Bln. 1914
Zorn, Wolfgang : „Handbuch der Deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte“ 2 Bde. Stgt. 1971-1976

 

 

 

 

 

Diese Geschichte der Stadt Wilster hat
Dr. Otto Voss
aus Itzehoe, Schillerstraße
aufgeschrieben.
Er kam nach seiner Pensionierung täglich nach Wilster und hat stundenlang im Archiv gearbeitet.
Herzlichen Dank.

Historische Rathäuser - Mediathek