
Ines Güstrau
Wilster
Das Ziel: Mit Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Aktionen finanziell dazu beizutragen, die historischen Rathäuser in Wilster zu erhalten. Und das gelang dem Förderverein Historische Rathäuser auch wieder im Jahr 2024. Das machten sowohl Vorsitzender Holger Stamm als auch Kassenwartin Thea Bauch während der Jahresversammlung deutlich.
Stamm blickte auf ein veranstaltungsreiches Jahr zurück. Der Vorsitzende berichtete über die Wiedereröffnungsfeier des Naturkundemuseums im und vor dem Speicher des Alten Rathauses, das Rathausfest sowie diverse Aktionen im September. Dazu gehörten der Tag des Denkmals, die Musiknacht sowie der große Flohmarkt. „Der September war für uns wieder einmal ein sehr arbeitsreicher Monat“, betonte Stamm und dankte allen helfenden Mitgliedern sowie seinem Vorstandsteam „für die großartige Unterstützung“. Auch der Stand beim Weihnachtsmarkt „Lütt Wiehnacht“ habe an allen drei Tagen den vollen Einsatz vieler Mitglieder gefordert.
Der Erlös der Veranstaltungen, der sich laut Kassenwartin Thea Bauch auf rund 7000 Euro beziffert, wird ausschließlich für die Instandhaltung und Pflege der Rathäuser verwendet. So konnte im vergangenen Jahr die Innenseite der alten Gartentür im Neuen Rathaus, auch dank einer anonymen Spende in Höhe von 10.000 Euro, aufwendig restauriert werden.
Die Aktivitäten im Jahr 2025 werden sich hauptsächlich auf Aktionen zu den bekannten und traditionellen Veranstaltungen beschränken. „Ein Rathausfest wird es in diesem und im Jahr 2026 nicht geben“, kündigte Stamm an. Denn der Aufwand und die Kosten einer solchen Veranstaltung seien sehr umfangreich und nicht jedes Jahr leistbar. Aber beim Tag des Denkmals, bei der Regiobranding-Aktion „Die Wilstermarsch erfahren“, bei der Musiknacht und beim Flohmarkt sei man wieder mit dabei. Und einen kleinen Frühlingsmarkt beim Naturkundemuseum in 2026 könne man sich als neue Aktion durchaus vorstellen, so Stamm. Über konkrete neue Projekte in den Rathäusern machte er noch keine Angaben. Wie vielfältig das Geld seit Vereinsgründung in 2012 eingesetzt wurde, können Interessierte auf der Internetseite des Vereins nachverfolgen.
Weiterhin berichtete der Vorsitzende über die geplante Ansiedlung eines Bienenvolkes im Naturkundemuseum mit ehrenamtlicher Unterstützung der Imkerin Maren Schramm. Dafür werde derzeit der Vorplatz vorbereitet, um ausreichend Wildblumen- und Kräuterbeete für die Bienen anzulegen. Zudem freut sich Stamm über das Vogelnest im alten Speicher, das über eine innere Kamera verfügt und derzeit von einem Dohlenpaar mit drei Jungtieren besiedelt wird.
Bei den Wahlen wurde Claudia Lemm als zweite Besitzerin einstimmig gewählt. Ralf-Dieter Beimgraben hatte sich aus beruflichen Gründen nicht zur Wiederwahl gestellt. Neue Kassenprüferin wurde Birgit Böhnisch.