Willkommen auf der Website des Förderverein Historische Rathäuser in Wilster e.V.

Wir stellen vor - unsere Historischen Rathäuser

  • Altes Rathaus

    SCHAFFET RECHT DEM ARMEN UND DEM WAISEN UNDE HELPET DEM ELENDEN UNDE NODTTROFFIGEN THOM RECHT. REDDET DEN GERINGEN UNDE VERLOSETEN UTH DER GODTLOSEN GEWALT (82. Psalm Anno 1585) - Spruch auf dem Zierbalken
  • Speicher des Alten Rathauses - Naturkundemuseum

    Im Speicher des Alten Rathauses von 1585 wurden Waren eingelagert. Der Speicher steht direkt an einem inzwischen verrohrten Au-Arm. Damals wurden mit der Krananlage Schiffe be- und entladen. Jetzt beherbergt der Speicher ein sehenswertes Naturkundemuseum.
  • Neues Rathaus

    Das Neue Rathaus (auch Palais Doos) ist ein in den Jahren 1785 bis 1786 im Auftrage des Kanzleirates Johann Hinnrich Doos erreichtetes großbürgerliches Wohnhaus. Durch eine Schenkung ging es 1829 in den Besitz der Stadt Wilster über.
  • Altes Rathaus - Eingangstür zum Amtsgericht

    Die Eingangstür zum alten Amtsgericht besticht durch seine massiven und zugleich filigranen Schnitzereien.
  • Spiegelsaal im Neuen Rathaus

    Der prächtige Spiegelsaal des Neuen Rathauses wird für Sitzungen der Ratsversammlung und seiner Ausschüsse genutzt. Auch Trauungen und Autorenabende des Vereins für Leselust finden hier statt.
  • Bilder im Treppenaufgang des Neuen Rathauses

    Im Treppenaufgang zum 1. Stock hängen Bilder der Familie Doos.

Projekte - unser Erfolge

Impressionen unserer Historischen Rathäuser

Unsere Rathäuser beherbergen kulturhistorisch wertvolle und erhaltenswerte Möbel, Bilder und Wandmalereien. Machen Sie sich bei einem Besuch Ihr eigenes Bild.

Altes Rathaus

In der großen Halle beeindruckt die prächtige Deckenmalerei.

Neues Rathaus

Das Neue Rathaus begeistert durch seine prächtigen Räume, Bilder und Wandmalereien.

Speicher des Alten Rathauses - Naturkundemuseum

Der Historische Speicher des Alten Rathauses beherbergt ein interessantes Naturkundemuseum.

Stadt Wilster

Im Zentrum der Wilstermarsch liegt die Stadt Wilster. Im Jahre 1282 erhielt sie Lübsches Stadtrecht und gehört damit zu den ältesten Städten in Schleswig-Holstein.

Film ab für die Wilstermarsch

Die schönsten Seiten der Region in fünf Minuten / Menschen erzählen, warum sie hier gern leben.

Hier gelangen Sie zu den Imagefilmen in You Tube:
https://www.14dd5266c70789bdc806364df4586335-gdprlock/channel/UCDylS5Wrdx8My9inSFtKu-w

 

Volker Mehmel Wilster
Von den Schokoladenseiten der Wilstermarsch kann sich jetzt die ganze Welt ein Bild machen. Der neue Imagefilm ist online, in den nächsten Tagen soll zudem eine Kampagne in den sozialen Medien starten. Erklärtes Ziel: Die Marsch will mit einer gelungenen Präsentation mehr Besucher und auch mehr potenzielle Einwohner anlocken.

 

Bei der Uraufführung gab es anerkennenden Beifall für die Arbeit des Itzehoer Produktionsteams UNEM. Geladen waren all diejenigen, die in dem fünfminütigen Streifen zu Wort kommen. Wer will, kann sich aber auch erst einmal mit einer Kurzfassung begnügen, die in zwei Minuten deutlich macht, was die Wilstermarsch alles hat und ist: Wasser, Freiräume, Breitband, Bauland, Landwirtschaft, die tiefste Landstelle, Wind, Arbeit und Spaß.

 

Die Idee zu dem Imagefilm entstand vor zwei Jahren, als sich die Wilstermarsch im Rahmen eines Förderprojekts der Aktivregion zu einer Verbesserung der touristischen Infrastruktur entschloss. Dazu gehörten eine nachhaltige Erneuerung der Radwege-Beschilderung ebenso wie das überdimensionale Hinweisschild an der A 23 auf die tiefste Landstelle. Jetzt gibt es die Werbung für die Marsch auch in bewegten Bildern.

Sieben auf Filmproduktionen spezialisierte Unternehmen hatten Interesse an dem Projekt gezeigt, drei legten konkrete Angebote vor. Den Zuschlag bekam schließlich die mit der Region und den Menschen vertraute UNEM aus Itzehoe. Deren Geschäftsführer Michael Großmann machte deutlich, mit wie viel Aufwand so ein Vorhaben verbunden ist. An zusammengerechnet zehn Drehtagen seien rund zwölf Stunden Material entstanden. In den nach dem aufwändigen Schnitt verbliebenen fünf Minuten werden immerhin rund 100 verschiedene Einstellungen gezeigt.

Wie ein roter Faden ziehen sich in dem Streifen die beiden Seebären Hans-Werner Speerforck und Thomas Wulff durch den Beitrag, die es sich mit einem Gläschen an Bord der „Fritz Lexow“ gemütlich gemacht haben und über Gott und die Wilstermarsch philosophieren.

Dann kommen zahlreiche weitere hier lebende Menschen zu Wort, von denen es viele aus Hamburg aufs Land gezogen hat. Der Lehrer Tim Steinke findet es in Brokdorf vor allem wegen seiner Kinder toll, der Microsoft-Manager Arne Firjahn freut sich, dass er dank Breitband viel von zu Hause aus arbeiten kann. Die St. Margarethener Ärztin Mireille Untiedt, die Geschäftsleute Olaf Reese und Peter Wolfsteller, der Unternehmer Tillmann Schütt, der Gastronom Frank Prüß, die Krankenschwester Ann-Kristin Martensen, der Landwirt Sven Krey mit seinen Kindern Jette (6) und Stina (7) – sie alle schwärmen von ihrem Lebensumfeld in den höchsten Tönen. Und mit verschmitztem Lächeln verrät Schöpfwerks-Wärter Werner Marowski, dass er bei ungebetenem Besuch rechtzeitig die Tür dicht machen kann, weil er diesen schon in zwei Kilometern Entfernung herannahen sieht. Am Ende gilt für alle: „Wir sind Wilstermarsch.“ Und das sollen jetzt möglichst viele Leute zu wissen bekommen. „Teilen und verlinken Sie soviel Sie wollen“, ermuntert Heiko Wiese, Leitender Verwaltungsbeamter, zur Nutzung der sozialen Netzwerke. „250 000 Klicks sind da gar nix“, weiß Michael Großmann wie schnell der Kurzfilm im Netz die Runde machen kann – und auch soll.

Historische Rathäuser - Mediathek

Geschichte unserer Historischen Rathäuser

Geschichte unserer Historischen Rathäuser

- Altes Rathaus: 1585 - Renaissance-Neubau. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Alte Rathaus mehrfach renoviert und vor dem Einsturz bewahrt. 1835 - Rathausfunktion wurde in das Neue Rathaus verlegt. 1912 - 1919 Rekonstruktion des Renaissancebauwerks. 1989 Einsturzgefahr im Obergeschoss. 1991 - 1996 Reparaturen durchgeführt 2010 - 2012 Sanierung in drei Abschnitten. - Neues Rathaus: 1785 bis 1786 im Auftrag des Kanzleirats Johann Hinrich Doos errichtet. 1829 Durch eine Schenkung ging das Doos`sche Palais mit seinem Garten und den Nebengebäuden in den Besitz der Stadt Wilster über. 1938 Nach zwischenzeitlich erfolgten baulichen Veränderungen der Front wurde die Fassade rekonstruiert. 2006 Bis zu diesem Jahr diente das Doos`sche Palais vollständig als Rathaus. 2015 Start Sanierungsarbeiten. 2017 Sanierung des Gartensalons abgeschlossen, Eröffnung im September 2017. Weitere Sanierungsarbeiten geplant.