Die Treppengeländer am Haupteingang und zum Bürgermeistergarten waren stark verrostet. Sie mussten dringend saniert werden.
In Handarbeit wurden sie entrostet und neu grundiert.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ein zweifacher Endanstrich schützt die Geländer für die nächsten Jahre. So kommen die Hochzeitsfotos der frisch getrauten Ehepaare auf den Treppenaufgängen viel besser zur Geltung.
Die Kosten für die Renovierung trägt der Förderverein Historische Rathäuser in Wilster e. V.
Spiel um Etatsrätin Doos der Bürger-Schützen-Gilde Wilster
Urte Wolf als Etatsrätin Doos (2.v.r.) dankte der Stadtwache der Bürger-Schützen-Gilde für ihr Kommen und ihren Einsatz zum Wohle der Stadt Wilster.
Wilster Viele Generationen von Wilsteraner Bürgern haben den Aufzug der Stadtwache der Bürger-Schützen-Gilde vor dem ehemaligen Doosschen Palais schon miterlebt. Vor allem für Kinder ist es immer wieder ein besonderes Erlebnis, wenn sich die Gilde unter musikalischer Begleitung vor dem Neuen Rathaus einfindet. „Die Kinderaugen sind immer besonders groß“, sagte am Sonntagnachmittag Hauptmann Paul-Adolf Tietjen erfreut über die zahlreichen Besucher.
Vor dem ehemaligen Doosschen Palais ließ der Erste Adjutant Norbert Hintz die Stadtwache antreten, um die Etatsrätin Doos und ihr Gefolge zum anschließenden Hauptmannsfrühstück im Alten Rathaus abzuholen. Auf der Treppe vor dem Rathaus warteten bereits Urte Wolf als Charlotte Doos, Nicole Gothmann als Zofe, Reinhard Bunge als Sekretär Hölck und Helmut Jacobs als Bürgermeister Wiechmann auf die Stadtwache. „Es ist mir eine Ehre, mit dem Hauptmann und der Stadtwache zu frühstücken“, sagte Charlotte Doos. Bürgermeister Wiechmann wagte einen Blick in die Zukunft und freute sich über die vielen Bauaktivitäten in der Marschenstadt. In diesem Jahr hatte sich die Gilde für einen Auftritt der Drawbridge Divers Wilstermarsch entschieden. Die Square-Dance-Gruppe bot einige Tänze zum Gesang ihres Callers vor. Square Dance ist kein Tanzstil wie Rumba oder Samba, sondern enthält mehrere Elemente aus klassischen Schreit- und Volkstänzen. Während des Auftritts verteilte die Gilde kostenlos Hamburger Bier, Wasser und Eis an die Besucher.
Die Gilde freute sich zudem über den Besuch einer Abordnung der St. Johannis Toten- und Schützengilde aus Oldenburg in Holstein. Mit zehn Gildebrüdern nahmen sie auch gestern an den Feierlichkeiten der Wilsteraner Gilde teil. Ein Gegenbesuch ist schon in zwei Wochen in Oldenburg geplant. In einer prächtig geschmückten Pferdekutsche brachten Sandra und Hanna Lau anschließend die Etatsrätin Doos samt Gefolge zum Alten Rathaus. Dort fand mit den Majestäten, der Stadtwache und vielen Ehrengästen das Hauptmannsfrühstück statt. Bei einem gemütlichen Beisammensein klang der Gildesonntag im historischen Gebäude aus.
# Stilvoll mit einer zweispännigen Kutsche wurde die Etatsrätin Doos am Sonntag zum Alten Rathaus gebracht. Ulf Güstrau
Förderverein ist sehr zufrieden mit den Spendeneinnahmen bei verschiedenen Veranstaltungen
Ines Güstrau Wilster Das Ziel: Mit Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Aktionen finanziell dazu beizutragen, die historischen Rathäuser in Wilster zu erhalten. Und das gelang dem Förderverein Historische Rathäuser auch wieder im Jahr 2024. Das machten sowohl Vorsitzender Holger Stamm als auch Kassenwartin Thea Bauch während der Jahresversammlung deutlich. Stamm blickte auf ein veranstaltungsreiches Jahr zurück. Der Vorsitzende berichtete über die Wiedereröffnungsfeier des Naturkundemuseums im und vor dem Speicher des Alten Rathauses, das Rathausfest sowie diverse Aktionen im September. Dazu gehörten der Tag des Denkmals, die Musiknacht sowie der große Flohmarkt. „Der September war für uns wieder einmal ein sehr arbeitsreicher Monat“, betonte Stamm und dankte allen helfenden Mitgliedern sowie seinem Vorstandsteam „für die großartige Unterstützung“. Auch der Stand beim Weihnachtsmarkt „Lütt Wiehnacht“ habe an allen drei Tagen den vollen Einsatz vieler Mitglieder gefordert.
Der Erlös der Veranstaltungen, der sich laut Kassenwartin Thea Bauch auf rund 7000 Euro beziffert, wird ausschließlich für die Instandhaltung und Pflege der Rathäuser verwendet. So konnte im vergangenen Jahr die Innenseite der alten Gartentür im Neuen Rathaus, auch dank einer anonymen Spende in Höhe von 10.000 Euro, aufwendig restauriert werden. Die Aktivitäten im Jahr 2025 werden sich hauptsächlich auf Aktionen zu den bekannten und traditionellen Veranstaltungen beschränken. „Ein Rathausfest wird es in diesem und im Jahr 2026 nicht geben“, kündigte Stamm an. Denn der Aufwand und die Kosten einer solchen Veranstaltung seien sehr umfangreich und nicht jedes Jahr leistbar. Aber beim Tag des Denkmals, bei der Regiobranding-Aktion „Die Wilstermarsch erfahren“, bei der Musiknacht und beim Flohmarkt sei man wieder mit dabei. Und einen kleinen Frühlingsmarkt beim Naturkundemuseum in 2026 könne man sich als neue Aktion durchaus vorstellen, so Stamm. Über konkrete neue Projekte in den Rathäusern machte er noch keine Angaben. Wie vielfältig das Geld seit Vereinsgründung in 2012 eingesetzt wurde, können Interessierte auf der Internetseite des Vereins nachverfolgen.
Weiterhin berichtete der Vorsitzende über die geplante Ansiedlung eines Bienenvolkes im Naturkundemuseum mit ehrenamtlicher Unterstützung der Imkerin Maren Schramm. Dafür werde derzeit der Vorplatz vorbereitet, um ausreichend Wildblumen- und Kräuterbeete für die Bienen anzulegen. Zudem freut sich Stamm über das Vogelnest im alten Speicher, das über eine innere Kamera verfügt und derzeit von einem Dohlenpaar mit drei Jungtieren besiedelt wird.
Bei den Wahlen wurde Claudia Lemm als zweite Besitzerin einstimmig gewählt. Ralf-Dieter Beimgraben hatte sich aus beruflichen Gründen nicht zur Wiederwahl gestellt. Neue Kassenprüferin wurde Birgit Böhnisch.