Willkommen auf der Website des Förderverein Historische Rathäuser in Wilster e.V.

 Arno Kruse hält am Aktionstag „Die Wilstermarsch erfahren“ einen Vortrag über die Geschichte der Schifffahrt

20250808 shz 02

Ilke Rosenburg
Wilster
Die Geschichte der Schifffahrt begeistert Arno Kruse aus Stördorf. Der Maler und Grafiker hat sich intensiv mit der Tradition des Schiffbaus in Wilster Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts befasst. Darüber hinaus mit der Bedeutung der Schifffahrt, die neben der Landwirtschaft einst Existenzgrundlage Wilsters und der Wilstermarsch war. Das hat er sich zum Thema eines Vortrags gemacht, den er im Rahmen des Aktionstags „Die Wilstermarsch erfahren“ am Sonntag, 14. September, im Alten Rathaus, Op de Göten, geben wird. Beginn ist um 11.30 Uhr.

Schnittstelle der Binnenschifffahrt
Insbesondere hat sich Arno Kruse dem Holzschiffbau gewidmet. Ohne die schiffbare Wilsterau wäre dieser Berufszweig in der Marschenstadt gar nicht möglich gewesen. Damit schlägt Kruse auch den interessanten Bogen zum Alten Rathaus, das am Aktionstag bei verschiedenen Führungen besichtigt werden kann, und zum Spaziergang an und auf Wasserläufen in der Stadt, den der Wilsteraner Hans-Peter Micheel leiten wird. Das Alte Rathaus mit benachbartem Speicher, der heute das Naturkundemuseum beherbergt, sei bis ins 18. Jahrhundert als Handelsplatz genutzt worden. Und durch die Wilsterau, die übrigens bis ins 20. Jahrhundert neben den Gebäuden floss, sei das eine Schnittstelle der Binnenschifffahrt von Ex- und Importladungen gewesen.

In einem Vorab-Vortrag im Saal des Alten Rathauses mit Vertretern der Lenkungsgruppe des Aktionstages sowie weiteren Besuchern nahm Arno Kruse die Zuhörer mit in die Vergangenheit. Historische Fotografien und eigene Zeichnungen von ihm sowie historische Fotografien untermalten den Vortrag, der über die Zahl der Werften in Wilster und der dort gezimmerten Ewer informierte und das Publikum staunen ließ. Kruse dankte Robert Friedrichs, der dafür Fotos aus der Sammlung seines Großvaters, des einstigen Wilsteraner Fotografen Werner Behning, zur Verfügung gestellt habe.

Auch für Wilsteraner werde dieser Vortrag einiges überraschend Neues bieten, zeigte sich Jürgen Ruge, Sprecher der Lenkungsgruppe, überzeugt. Ein paar Tipps nahm Arno Kruse gerne aus seinem Publikum mit. Denn er trägt sich mit einer Idee: „Ich werde ein Buch schreiben“, erzählt er. Darin wolle er sich gezielt dem Holzschiffbau in Wilster von 1840 bis 1910 widmen. „Ich bin seit drei Jahren am Recherchieren“, so Kruse weiter. Je tiefer er in die Materie eintauche, desto schwieriger werde es, da immer mehr Informationen zu Tage treten würden, meint er lächelnd. Aber er freue sich über alle Anregungen, die vielleicht noch irgendwo bei älteren Wilsteranern „schlummern“.

20250808 shz 01

Stationen am Aktionstag „Die Wilstermarsch erfahren“
Die offizielle Eröffnung des Aktionstags „Die Wilstermarsch erfahren“ am Sonntag, 14. September, findet um 10 Uhr in Wilster vor der Gartentreppe des Neuen Rathauses, Rathausstraße 4, mit Blick auf den Bürgermeistergarten statt. Am Neuen Rathaus beginnen anschließend sowohl der Spaziergang an und auf Wasserläufen in Wilster als auch die Störfähren-Radtour. Die Radtour ist zirka 48 Kilometer lang, eine Anmeldung dafür ist erforderlich. Die zweite Radtour zum Herrenmoor und zu anderen Moorflächen startet gegen 11 Uhr am Markt vor dem Kulturhaus und ist zirka 38 Kilometer lang. Hierfür ist ebenfalls eine Anmeldung nötig.

Nähere Informationen zu Stationen gibt es auf der Internetseite www.wilstermarsch-erfahren.de. Dort sind seit 1. August auch die für einige Aktionen erforderlichen Anmeldungen möglich, ebenso unter Telefon 04823 9215950 bei der Wilstermarsch Service GmbH.

 

 

Historische Rathäuser - Mediathek