Willkommen auf der Website des Förderverein Historische Rathäuser in Wilster e.V.

Wir stellen vor - unsere Historischen Rathäuser

  • Altes Rathaus

    SCHAFFET RECHT DEM ARMEN UND DEM WAISEN UNDE HELPET DEM ELENDEN UNDE NODTTROFFIGEN THOM RECHT. REDDET DEN GERINGEN UNDE VERLOSETEN UTH DER GODTLOSEN GEWALT (82. Psalm Anno 1585) - Spruch auf dem Zierbalken
  • Speicher des Alten Rathauses - Naturkundemuseum

    Im Speicher des Alten Rathauses von 1585 wurden Waren eingelagert. Der Speicher steht direkt an einem inzwischen verrohrten Au-Arm. Damals wurden mit der Krananlage Schiffe be- und entladen. Jetzt beherbergt der Speicher ein sehenswertes Naturkundemuseum.
  • Neues Rathaus

    Das Neue Rathaus (auch Palais Doos) ist ein in den Jahren 1785 bis 1786 im Auftrage des Kanzleirates Johann Hinnrich Doos erreichtetes großbürgerliches Wohnhaus. Durch eine Schenkung ging es 1829 in den Besitz der Stadt Wilster über.
  • Altes Rathaus - Eingangstür zum Amtsgericht

    Die Eingangstür zum alten Amtsgericht besticht durch seine massiven und zugleich filigranen Schnitzereien.
  • Spiegelsaal im Neuen Rathaus

    Der prächtige Spiegelsaal des Neuen Rathauses wird für Sitzungen der Ratsversammlung und seiner Ausschüsse genutzt. Auch Trauungen und Autorenabende des Vereins für Leselust finden hier statt.
  • Bilder im Treppenaufgang des Neuen Rathauses

    Im Treppenaufgang zum 1. Stock hängen Bilder der Familie Doos.

Projekte - unser Erfolge

Impressionen unserer Historischen Rathäuser

Unsere Rathäuser beherbergen kulturhistorisch wertvolle und erhaltenswerte Möbel, Bilder und Wandmalereien. Machen Sie sich bei einem Besuch Ihr eigenes Bild.

Altes Rathaus

In der großen Halle beeindruckt die prächtige Deckenmalerei.

Neues Rathaus

Das Neue Rathaus begeistert durch seine prächtigen Räume, Bilder und Wandmalereien.

Speicher des Alten Rathauses - Naturkundemuseum

Der Historische Speicher des Alten Rathauses beherbergt ein interessantes Naturkundemuseum.

Stadt Wilster

Im Zentrum der Wilstermarsch liegt die Stadt Wilster. Im Jahre 1282 erhielt sie Lübsches Stadtrecht und gehört damit zu den ältesten Städten in Schleswig-Holstein.

Klein-Karstadt - Wilsters ältestes Kaufhaus

Als Schleswig-Holsteins damalige Ministerpräsidentin Heide Simonis im Januar 2005 erstmals das Geschäft „Christian Haack", das wegen seiner Warenvielfalt auch „Klein-Karstadt" genannt wird, betrat, fragte sie erstaunt: ,,Was gibt es hier eigentlich nicht?"

Anfang 2000 hatte man dort am Markt in Wilster das hundertjährige Bestehen feiern können, und zwar in Räumlichkeiten, die seit der Gründung des Geschäftes durch Christian Haack nahezu unverändert geblieben sind.

Grundlegende Veränderungen im Leben von Christian Haack hatte es ein gutes Jahrhundert zuvor gegeben, denn im Jahr 1899 heiratete er seine Frau Elly, und es wurden ihm im Juni die Planungen für den Umbau eines 120 Jahre alten Fachwerkhauses am Marktplatz genehmigt. Nur sechs Monate später Anfang 1900 eröffnete er dort seinen Kolonial- und Eisenwarenhandel.Die gemeinsame Tochter Frida, die l 931 den Berliner Drogisten Erich Neuendorf geheiratet hatte, trat 1946 dem väterlichen Unternehmen als Gesellschafterin bei und übernahm nach dem Tode ihres Vaters 1957 die alleinige Verantwortung.

Im Jahre 1977 trat dann deren Tochter Freia Richeling, eine gelernte Steuerfachgehilfin, in das Geschäft ein. Unterstützung wurde ihr durch ihren Ehemann Horst zuteil, doch nach dessen frühen Tod 1994 führte sie das Geschäft allein weiter, bis sie um den Beginn des Jahres 2000, dem Jubiläumsjahr, in ihrem Sohn Andreas den geeigneten Nachfolger fand.

Der 1963 geborene Andreas Richeling führt heute das weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannte Fachgeschäft im Sinne seines Urgroßvaters verbunden mit neuen Ideen weiter. Nach der mittleren Reife hatte er den Kaufmannsberuf im Eisenwarenfachhandel bei Delfs und Petersen in Itzehoe erlernt. Dort blieb er weitere sieben Jahre als Angestellter tätig. l 990 erhielt er ein beruflich attraktives Angebot aus Elmshorn und wechselte innerhalb der gleichen Branche dorthin über. In der Firma Kremer war er zuständig für den Fachhandel von Eisenwaren, Baubeschlägen, Werkzeugen, Betriebs- und Lagereinrichtungen, Metallzäunen, Leitern sowie von Arbeitsschutz- und Arbeitsbekleidung. Er hat dort sowohl am Verkaufstresen gearbeitet als auch in einem eigenen Büro den Ein- und Verkauf getätigt.

Da er ohnehin seit 1995 mit seiner Frau Silke und den drei Töchtern in einem Neubau in Wilster lebte, fiel ihm der Entschluss, das Geschäft von der Mutter zu übernehmen, nicht schwer. Er wagte auch deshalb den Schritt in die Selbständigkeit, weil er überzeugt davon war, dass das alteingesessene Geschäft von „Krischan Haack" eine gute wirtschaftliche Perspektive besaß. Außerdem kannte er alle Besonderheiten des Geschäftes, weil er in ihm sozusagen aufgewachsen war. Ihm war bewusst: Das besondere Flair, die Artikelvielfalt, die fachliche Beratung und der persönliche Kontakt zwischen Kunde und Verkäufer werden immer wieder auf Nachfrage stoßen.

Im Geschäft gibt es mittlerweile mehr als 40 000 Artikel. Dazu gehören neben Eisen- und Elektrowaren auch Süßigkeiten und Zigaretten, aber genauso graue Erbsen und Hafergrütze. Im umfangreichen Sortiment enthalten sind des Weiteren Haus- und Küchengeräte, Glas, Porzellan, Keramik, Geschenkartikel, landwirtschaftliche Geräte, Zooartikel, Angelgeräte, Waffen, Werkzeuge, Sämereien und nicht zuletzt der St. Margarethener Damenlikör.

Funktionsfähig ist nach wie vor die legendäre Dosenmaschine Marke „Krischan Haack", auf der heute noch Wurfziele für Jahrmarktsbuden geschnitten werden. In den oft deckenhohen Regalen und in den alten Schubfächern gibt es so manche Rarität, die die vielen Jahrzehnte überdauert hat. Man findet hier Kurioses und Ausgefallenes ebenso wie Nützliches, insbesondere aber all das, was man woanders nicht bekommen kann. Wenn es einmal etwas gerade nicht geben sollte, dann wird es bestellt und beschafft. Zu guter Letzt sei gesagt: Auch Feilschen ist hier noch möglich.

Der jetzige Geschäftsinhaber fühlt sich mit seiner Frau, seiner Mutter und den Verkäuferinnen sehr wohl in seinem Laden und hat vor, die Tradition seiner Vorfahren noch lange zu erhalten.

 

Klein Karstadt 1927
Christian Haack (Klein Karstadt) im Jahre 1927

Historische Rathäuser - Mediathek

Geschichte unserer Historischen Rathäuser

Geschichte unserer Historischen Rathäuser

- Altes Rathaus: 1585 - Renaissance-Neubau. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Alte Rathaus mehrfach renoviert und vor dem Einsturz bewahrt. 1835 - Rathausfunktion wurde in das Neue Rathaus verlegt. 1912 - 1919 Rekonstruktion des Renaissancebauwerks. 1989 Einsturzgefahr im Obergeschoss. 1991 - 1996 Reparaturen durchgeführt 2010 - 2012 Sanierung in drei Abschnitten. - Neues Rathaus: 1785 bis 1786 im Auftrag des Kanzleirats Johann Hinrich Doos errichtet. 1829 Durch eine Schenkung ging das Doos`sche Palais mit seinem Garten und den Nebengebäuden in den Besitz der Stadt Wilster über. 1938 Nach zwischenzeitlich erfolgten baulichen Veränderungen der Front wurde die Fassade rekonstruiert. 2006 Bis zu diesem Jahr diente das Doos`sche Palais vollständig als Rathaus. 2015 Start Sanierungsarbeiten. 2017 Sanierung des Gartensalons abgeschlossen, Eröffnung im September 2017. Weitere Sanierungsarbeiten geplant.